Auto Club Europa e.V. (ACE) – Deutschlands zweitgrößter Automobilclub

Autofahrer, die viel mit dem PKW unterwegs sind, sind mit einer Mitgliedschaft in einem Automobilclub gut beraten. Erfahre hier wofür der ACE e.V. steht, welche Leistungen Dir geboten werden und was Dich die Mitgliedschaft kostet.

15.03.2014

Ein Mann hat eine Autopanne und ruft den Pannendienst des ACE e.V.
Kostenlose Fahrzeugbewertung in nur 2 Schritten

Fast so lange, wie es Kraftfahrzeuge gibt, existieren auch Automobilclubs. Im Jahr 1897 wurde mit dem Mitteleuropäischen Motorenwagenverein der erste Automobilclub in Deutschland gegründet – Carl Benz, Rudolf Diesel und Gottlieb Daimler saßen im Komitee. Die ursprüngliche und heute noch gültige Idee des Automobilclub besteht darin, die Interessen der Verkehrsteilnehmer zu vertreten. Inzwischen haben Fahrzeugbesitzer eine relativ große Auswahl, was die verschiedenen Vereine betrifft.

1. Struktur und Geschichte des Automobilclub ACE e.V.

Die Geschichte des Auto Clubs Europa e.V. beginnt Mitte der 60er Jahre, als er 1965 von Gewerkschaften im DGB gegründet wurde. Mit den Vorsitzenden Kurt Heinemann und Gerhard Kugoth wächst der Verein in nur wenigen Jahren zum zweitgrößten Automobilclub in Deutschland an und zählt 1974 bereits 400.000 Mitglieder. Seit Anfang der 90er Jahre werden Hilfsbedürftige auch per Luftrettung versorgt. Seit 1995 nimmt der ACE e.V. auch Autofahrer auf, die keinen Bezug zur Gewerkschaft haben. Seit dem Jahr 1999 ist der ACE auch online vertreten.

Hunderte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sorgen dafür, dass die ACE-Mitglieder in all ihren Belangen zufriedenstellend versorgt werden. Zusätzlich arbeitet der Automobilclub mit Rechtsanwaltskanzleien und Werkstätten zusammen, sodass eine kompetente Hilfe gewährleistet wird. Der Verein zählt mehr als 630.000 aktive Mitglieder; durch den umfassenden Schutz der Familie sind insgesamt über eine Million Menschen durch den ACE e.V. in Deutschland versorgt. Der Automobilclub mit Hauptsitz in Stuttgart ist in sechs Regionen unterteilt, die sich wiederum in 220 Kreisclubs gliedern: Nord, Ost, Mitte, Südwest, Nordrhein-Westfalen und Bayern.

2. Der Automobilclub ACE e.V. und seine Leistungen

Ein Mitarbeiter einer Hotline telefoniert

Mitglieder im ACE e.V. profitieren von vielfältigen Leistungen rund um das Thema Automobil. Das Kerngebiet des Clubs beinhaltet die Pannen- und Unfallhilfe. Darüber hinaus bietet der Auto Club Europa Dienstleistungen in den Bereichen Recht, Reise und Urlaub sowie Service und Beratung zu Not-, Krankheits- und Todesfällen. Mit dem Clubmagazin „ACE Lenkrad“ informiert der Automobilclub seine Mitglieder monatlich über Themen rund um die Automobilität und erreicht eine Auflage von 603.727 Stück (IVW, 2/2018).

Auch wenn keine direkte Hilfe benötigt wird, bietet die Mitgliedschaft im Automobilclub Vorteile. Du erhältst zum Beispiel einige KFZ-Versicherungen zu günstigeren Tarifen, hast Preisvorteile beim Carsharing und zahlst weniger Eintritt für Museen und Erlebnisparks wie der Autostadt in Wolfsburg. Durch zahlreiche Partnerschaften mit Unternehmen warten weitere Vergünstigungen auf das Mitglied. Beispiele sind der Kauf eines Neuwagens, der Erwerb von Vignetten oder Schneeketten.

Die Leistungen zeichnen sich durch ihren Umfang aus, sodass sowohl der Fahrzeughalter als auch seine Familie im In- und Ausland geschützt sind. Mit der ACE-App, die 2013 auf den Markt kam, kontaktierst Du den ACE-Notruf, suchst Tankstellen, prüfst die Verkehrslage und hast die wichtigsten Infos zum Verhalten bei einem Unfall auf einen Blick parat.

3. Unfälle und Pannen in In- und Ausland - der ACE e.V. hilft

Grafik einer SOS-Notrufsäule

Bei Pannen und Unfällen genügt ein kurzer Anruf und Hilfe ist innerhalb kurzer Zeit vor Ort. Hast Du bei Deiner Meldung ausdrücklich um Hilfe des ACE gebeten, bleibt der Einsatz für Dich kostenlos. In allen anderen Fällen übernimmt der Auto Club Europa e.V. entstandene Kosten auch nachträglich in Höhe von bis zu 120 Euro.

Ist es notwendig, dass der Wagen geborgen oder abgeschleppt wird, übernimmt der ACE die Kosten für 75 Kilometer Inlands- und 100 Kilometer Auslandsstrecke zur nächsten Werkstatt. Ein Mietauto bekommst Du gestellt, wenn Panne, Unfall oder auch Diebstahl weiter als 50 Kilometer vom Zuhause passiert sind. Außerdem wird eine Beihilfe zu den Reparaturkosten bei Marderbissen, Glasbruchschäden, Wildschäden und weiteren gewährleistet.

Der Service umfasst allerdings nicht nur Hilfe im Ausland bei Pannen und Unfällen, sondern bezieht auch Rechtsauskünfte, Rückreisen mit Bahn (1. Klasse) und Flugzeug bei einer Wohnortentfernung von mehr als 1.200 Kilometern, Fahrzeugchecks oder Arzneimittelversand ins Ausland ein.

4. Die Preise für eine Mitgliedschaft beim ACE e.V.

Der ACE e.V. zeichnet sich durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus, weswegen Fahrzeugbesitzer, die eine Alternative zum Marktführer suchen, hier fündig werden. Nicht nur das Mitglied ist durch diesen Automobilclub mit einem jährlichen Beitrag von 68,60 Euro rundum abgesichert, sondern auch seine Familie. Zusätzlich zu diesem Grundtarif, in dem In- und Auslandsschutz und Vergünstigungen aller Art enthalten sind, besteht die Option weiterer Zusatzbuchungen. So bietet der ACE auch Verkehrs-Rechtsschutz und Firmenmitgliedschaften an.

Die Tarife im Detail

ACE Classic

  • Mitgliedsbeitrag: 68,80 Euro im Jahr
  • ermäßigt (im 1. Jahr für Mitglieder jünger als 30): 34,40 Euro im Jahr
  • Schutz für die ganze Familie (Ehepartner und Kinder unter 18 Jahren)
  • alle auf das Mitglied zugelassenen KFZ inbegriffen
  • Schutz gilt auch in fremden KFZ

ACE Comfort

  • Mitgliedsbeitrag: 88,70 Euro im Jahr
  • ermäßigt (im 1. Jahr für Mitglieder jünger als 30): 54,30 Euro im Jahr
  • Schutz für die ganze Familie (Ehepartner und Kinder unter 18 Jahren)
  • alle auf das Mitglied zugelassenen KFZ inbegriffen
  • Schutz gilt auch in fremden KFZ
  • Schutzbrief für Fahrrad und E-Bike inbegriffen
  • Wunsch-Werkstatt wählbar
  • Abschleppdienst zum gewünschten Ziel (maximal 30 Kilometer)
  • bis 2.000 Euro Rechtsbeihilfe zu Reiseverträgen
  • Kostenübernahme bis zu 200 Euro bei Pannen- und Abschleppdienst im Ausland