Automobil Club Verkehr e.V. – Unterwegs mit dem ACV

Was sind die Besonderheiten bei dem Automobil-Club Verkehr e.V.? Hier erfährst du mehr über den Service und wie du sicher mit dem ACV durch den Straßenverkehr kommst.

15.11.2019

ACV Autopanne Warndreieck
Kostenlose Fahrzeugbewertung in nur 2 Schritten

Der ACV Automobil-Club Verkehr ist Deutschlands drittgrößter Automobilclub und bietet vollumfängliche Pannen- und Unfallhilfe in ganz Europa. Dabei sind PKW, Motorrad, Wohnmobile bis 3,5 Tonnen sowie Fahrräder und E-Bikes mit abgesichert. Während die Pannen- und Unfallhilfe das Kerngebiet des Automobilclubs darstellt, warten auf die Mitglieder auch weitere zahlreiche Vorteile und Serviceleistungen rund um die Mobilität.

Mittlerweile ist der ACV auf über 420.000 Mitglieder angewachsen (Stand November 2019) und punktet mit flexiblen Tarifen für alle Lebenssituationen. Lies hier, welche Mitgliedschaftsarten beim ACV zur Auswahl stehen und welche Leistungen zu welchem Preis in Anspruch genommen werden können.

1. Struktur und Geschichte des Automobil-Club Verkehr e.V.

Der Automobil-Club Verkehr e.V., kurz ACV, wurde 1962 ursprünglich für die Mitarbeiter der Eisenbahn von den DEVK Versicherungen gegründet. Inzwischen hat sich der ACV als eigenständiger Automobilclub für alle etabliert. Nach der Gründung arbeitete der ACV zunächst mit dem Automobilclub von Deutschland zusammen, die die Einsatzwagen bei der Pannenhilfe stellten. Wenige Jahre später zählte der ACV bereits 32.000 Mitglieder und konnte sich ab diesem Zeitpunkt ein eigenes Netz an zertifizierten Pannenfahrzeugen aufbauen.

Seit 1999 online, stieg die Mitgliederzahl des in Köln sitzenden Automobilclubs stetig an. Der Automobilclub pflegt zudem seine gewachsene Vereinsstruktur und gliedert sich gegenwärtig in sieben Landesgruppen und bundesweit rund 80 Ortsclubs, die den Mitgliedern vor Ort Veranstaltungen rund um die Mobilität anbieten. Dem ACV steht ein neunköpfiges Präsidium vor, die operativen Geschicke werden in der Hautgeschäftsstelle in Köln von einem Geschäftsführer übernommen.

2. ACV – Leistungen und Services

Da der Automobilclub ACV in enger Zusammenarbeit mit der Versicherung DEVK steht, profitieren seine Mitglieder von einer idealen Absicherung. Sie erhalten eine ACV-Schutzbriefversicherung, die bei Panne und Unfall in ganz Europa Gültigkeit besitzt. Eine Besonderheit des ACV ist die Erweiterung aller Leistungen rund um die Pannenhilfe auch für Fahrräder und E-Bikes.

Der Schutzbrief greift auch bei Schäden wie Glasbrüche, Dellen, Kratzern usw., sofern das Fahrzeug auf das Mitglied oder den mit inbegriffenen Partner zugelassen ist. Teilweise sind in der Versicherung auch Reisen eingeschlossen, die ohne das Fahrzeug stattfinden. Hier kann sogar bei Bedarf Ersatz für Reisedokumente besorgt werden.

Im Folgenden listen wir die wichtigsten Dienstleistungen des ACV auf:

  • Pannen- und Unfallhilfe (24 Stunden) in ganz Europa
  • Pkw, Motorrad, Wohnmobil bis 3,5t, Fahrrad und E-Bike
  • Bergen und Abschleppen
  • Weiter- und Rückfahrt bei Ausfall des Fahrzeugs
  • Fahrzeugtransport und -unterstellung
  • Verzollung und Verschrottung
  • Ersatz von Reisedokumenten
  • Arzneimittelversand
  • Krankenrücktransport
  • Kostenerstattung bei Reiseabbruch
  • Rückholung von Kindern/Tieren, Kinderbetreuung
  • Handwerker- und Haushüterservice
  • Rechtliche Erstberatung
  • Hilfe bei Naturkatastrophen
  • Hilfe bei Verlust vom Autoschlüssel
  • Hilfe bei Falschbetankung

Neben der notwendigen Hilfe im Bedarfsfall bietet der Automobil Club Verkehr e.V. jedoch auch vielfältige weitere Vorteile. Mitglieder, die ihr Auto verkaufen wollen, haben hier die Möglichkeit, eine Fahrzeugbewertung vornehmen zu lassen. Mitglieder erhalten jährlich eine Tourenberatung für ihre Urlaubsreise mit einem kostenlosen Reiseführer.

Mit der E-Drive Ladekarte können Mitglieder ihr Elektrofahrzeug europaweit unkompliziert an mehr als 64.000 Ladestellen laden. Mit der Pannenhilfe-App Co-Pilot kann die Pannenhilfe auch per Klick oder Chat angefordert werden.

Ebenso veröffentlicht der ACV sechs Mal im Jahr die Zeitschrift „ACV profil" und organisiert Motorsportveranstaltungen. Zudem warten viele finanzielle Vergünstigungen auf das ACV-Mitglied: bei Fahrsicherheitstrainings, beim Anmieten von Carsharing oder Mietwagen, beim Buchen von Reisen, beim Eintritt im Deutschen Technikmuseum in Berlin oder in der Autostadt in Wolfsburg, bei Erste-Hilfe-Kursen, in den Movie Park in Bottrop, bei der Anmietung von Transportern bei Hertz, in MARITIM-Hotels u.v.m.

3. Die Mitgliedschaft im Automobilclub ACV

Der Regelbeitrag im Automobilclub ACV beträgt 69 Euro im Jahr (Stand November 2019). In diesem sind im Haushalt lebende Partner und minderjährige Kinder inbegriffen. Will man den Lebensgefährten zusätzlich für eine Verkehrsunfallversicherung beim ACV mitversichern, kostet das 29 Euro. Für junge Leute (17 bis 23 Jahre) gibt es eine spezielle Mitgliedschaft von 49 Euro. Auch an Alleinerziehende hat der ACV gedacht: In der Single-Mitgliedschaft beträgt der Jahresbeitrag 59 Euro, der Nachwuchs kann auch kostenlos im Junior Club Mitglied werden. Die Leistungen sind in allen Tarifen gleich.

Wer viel mit dem Wohnmobil bis 7 Tonnen unterwegs ist, kann für 129 Euro im Jahr das Wohnmobil Plus-Paket in Anspruch nehmen, hier ist die Regelmitgliedschaft im ACV schon enthalten. Alle Informationen zum ACV finden Interessierte hier: acv.de

  • Regelmitgliedschaft: 69,- € (inkl. Partner und minderjährige Kinder)
  • Partnermitgliedschaft: 29,- € (bei vollzahlendem Mitglied)
  • Junge Leute-Mitgliedschaft: 49,- € (17 bis 23 Jahre)
  • Single-Mitgliedschaft: 59,- € (auch für Alleinerziehende)
  • Junior Club: kostenlos (bei zahlendem Elternteil)
  • Wohnmobil Plus: 129,- € (bis 7,5 Tonnen)