
1. Diese Modelle feiern 2018 ihren 30. Geburtstag
Nachfolgend eine Auflistung der Autos, die 2018 zum Oldtimer werden. Dabei sind auch Modelle, die schon früher auf dem Markt waren, aber durch Sonderausstattungen oder Neuauflagen 1988 auf dem Markt erneut eingeführt wurden.
Modell | Erscheinungsjahr | Marktwert | Details des Modells |
---|---|---|---|
Opel Kadett GSi 16V | März 1988 | 8.600 Euro |
|
Audi V8 | Herbst 1988 | 9.200 Euro |
|
BMW 5er (E34) | Januar 1988 | 5.300 Euro |
|
VW Corrado G60 | Herbst 1988 | 9.500 Euro |
|
Porsche 928 S4 Clubsport | Leichte Veränderungen 1988 | 29.200 Euro mit Aufschlag für das Clubsport- Sondermodell |
|
VW Passat B3 | Frühjahr 1988 | 2.900 Euro |
|
Opel Vectra A | Herbst 1988 | 2.500 Euro |
|
Jaguar XJS Cabriolet | Frühling 1988 | 24.200 Euro |
|
BMW M5 | Januar 1988 | 24.400 Euro |
|
Mercedes 190 E 2.5-16V | September/ Oktober 1988 | 22.700 Euro |
|
Ford Sierra Cosworth | Februar 1988 | 19.600 Euro |
|
Renault R19 | Juni 1988 | 1.800 Euro |
|
Peugeot 405 Break | Frühjahr 1988 | 2.100 Euro |
|
Opel Kadett GSi 16V
- Erscheinungsjahr: März 1988
- Marktwert: 8.600 Euro
- neue Motorisierung des ursprünglichen Modells von 1984
- 150 PS
Audi V8
- Erscheinungsjahr: Herbst 1988
- Marktwert: 9.200 Euro
- Luxuslimousine
- 3,6-Liter-V8
- 250 PS
- Bis zu 244 km/h
BMW 5er (E34)
- Erscheinungsjahr: Januar 1988
- Marktwert: 5.300 Euro
- Reihensechs-Zylinder
- bekannt für die Laufruhe
- obere Mittel-Klasse
- Rarität
VW Corrado G60
- Erscheinungsjahr: Herbst 1988
- Marktwert: 9.500 Euro
- Nachfolger des Scirocco
- Coupé
- G-Lader
- 160 PS
Porsche 928 S4 Clubsport
- Erscheinungsjahr: Leichte Veränderungen 1988
- Marktwert: 29.200 Euro mit Aufschlag für das Clubsport- Sondermodell
- hervorragende Handhabung durch Transaxle Bauweise
- 320 PS
VW Passat B3
- Erscheinungsjahr: Frühjahr 1988
- Marktwert: 2.900 Euro
- Stufenheck
- 16 Ventile
- 107 PS
Opel Vectra A
- Erscheinungsjahr: Herbst 1988
- Marktwert: 2.500 Euro
- löst Ascona ab
- Stufen- und Schrägheck
- 115 PS
Jaguar XJS Cabriolet
- Erscheinungsjahr: Frühling 1988
- Marktwert: 24.200 Euro
- Wurzelholz fürs Interieur
- elektrisches Verdeck
- Zwölfzylinder
- 295 PS
BMW M5
- Erscheinungsjahr: Januar 1988
- Marktwert: 24.400 Euro
- gekürzte Federn
- stärkere Stabilisatoren
- 315 PS
- bis zu 250 km/h
Mercedes 190 E 2.5-16V
- Erscheinungsjahr: September / Oktober 1988
- Marktwert: 22.700 Euro
- Sportverkleidung
- 2,5-Liter-Brenn-Kammervolumen
- 16 Ventile
- 194 PS
- Klassiker
Ford Sierra Cosworth
- Erscheinungsjahr: Februar 1988
- Marktwert: 19.600 Euro
- 204 PS
- Vierzylinder-Turbomoto
- Heckantrieb
- bis zu 242 km/h
Renault R19
- Erscheinungsjahr: Juni 1988
- Marktwert: 1.800 Euro
- Golf-Konkurrent
- umlegbare Rückbank
- fast 400 Liter Kofferraum-Volumen
- 73 PS
Peugeot 405 Break
- Erscheinungsjahr: Frühjahr 1988
- Marktwert: 2.100 Euro
- Kombiversion
- Lackierung in Grün-Metallic
- Alufelgen
- beigefarbene Lederinnenausstattung
2. Was macht einen PKW zum Oldtimer?


Ab wann ist ein Auto ein Oldtimer? Um als Oldtimer zu gelten und die dementsprechende H-Zulassung zu bekommen, muss ein Auto verschiedene Kriterien erfüllen. In Deutschland gilt der Richtwert, dass der Wagen vor mindestens 30 Jahren zum ersten Mal zugelassen wurde. Außerdem ist es notwendig, dass sich das Auto weitestgehend im Originalzustand befindet und außerordentlich gut erhalten ist.
Die dafür notwendige Begutachtung erfolgt nach den Kriterien der Verkehrstauglichkeit und -sicherheit, die bei der Erstzulassung galten. Ein Sachverständiger begutachtet den Wagen, das von ihm ausgestellte Oldtimer-Gutachten kostet um die 100 Euro. Darin liegt jedoch auch ein gewisses finanzielles Risiko, da Instandsetzung sowie Pflege kostenintensiv sein können.

Mit 30 Jahren erhält ein Auto das H-Kennzeichen nicht automatisch, denn der Sachverständige muss überzeugt sein, dass das Modell den Kriterien entspricht und erhaltenswert ist.
Vorteile der H-Zulassung


Weil ein Oldtimer als Auto weitaus weniger im Alltag gefahren wird, erhältst Du durch die H-Zulassung Vergünstigungen bei der KFZ-Steuer. Diese beträgt einheitlich 191,74 Euro im Jahr. Zudem bekommt der Wagen die Auszeichnung "kraftfahrzeugtechnisches Kulturgut". Durch ordentliche Pflege und Erhalt des außerordentlichen Zustandes erhöht sich auch weiterhin jedes Jahr der Wert des Autos.
Ein weiterer Vorteil ist, dass Kraftfahrzeuge mit H-Kennzeichen nicht von den Regelungen der innerstädtischen Umweltzonen betroffen sind und dürfen somit auch in der Stadt frei gefahren werden. Wichtig zu beachten ist allerdings, dass eventuelle Reparaturen durch zeitgenössische Ersatzteile erfolgen müssen, da sonst der Oldtimer-Status nicht gewährleistet ist.
3. Oldtimer-Szene in Deutschland


In der Oldtimer-Szene in Deutschland stand in den vergangenen Jahren immer mehr die Frage im Vordergrund, ob Oldtimer aus Liebe oder rein aus Profitgründen gekauft werden. Denn je nach Automodell steigen die Preise für einen Oldtimer deutlich. Doch der Fokus der Käufer verschiebt sich mittlerweile deutlich und der Spaß und die Leidenschaft für das Fahren mit einem Oldtimer stehen mehr im Vordergrund.
Jährlich werden viele verschiedene Messen in ganz Deutschland angeboten, die sich mit allen Themen rund um Oldtimer auseinandersetzen. Dazu gehören zum Beispiel die Moto Technica Augsburg, die Oldtimer-Tage Berlin-Brandenburg und auch die MOTORWORLD Classics Berlin. Ein Highlight für viele Messebesucher ist dabei die Ausstellung bekannter und unbekannterer Oldtimer.
Oldtimer-Messen bieten auch die Möglichkeit, besondere historische Fahrzeuge aus verschiedenen Bereichen zu bestaunen. Dazu gehören zum Beispiel Oldtimer aus der Land- und Forstwirtschaft oder Motorräder. Hier verstecken sich viele Raritäten. Insbesondere bei Traktoren gibt es äußerst wertvolle Modelle, die nur noch selten im Originalzustand zu finden sind.
4. Besonderheiten der Automobile von 1988


1988 war ein Jahr mit vielen Automobilneuheiten in allen Preissegmenten. Viele Modelle gingen als Konkurrenzmodelle zu bereits veröffentlichten und beliebten PKW vom Band. Ein bekanntes Beispiel ist der Opel Kadett GSi 16V, der dem VW Golf GTI technisch eindeutig überlegen war. Mit dieser Niederlage konnte sich VW jedoch nicht geschlagen geben. Ein halbes Jahr nach Vorstellung des Opel Kadett GSi 16V brachte VW den Corrado heraus und konnte damit den Opel in Sachen Fahrleistung eindeutig übertrumpfen.