Laut dem Statistischen Bundesamt kommt es auf Deutschlands Straßen jedes Jahr zu etwa 2,6 Millionen Verkehrsunfällen. Häufig wurde dabei die eigene Reaktionszeit oder der tatsächliche Bremsweg unterschätzt. Was diese Größen bedeuten lernen Autofahrer zwar schon in der Fahrschule, doch die Berechnung derselben stellt viele Verkehrsteilnehmer vor ein Rätsel.
wirkaufendeinauto.de klärt im folgenden Artikel, was hinter den Begriffen steckt und stellt Dir einen exklusiven Rechner zur Verfügung, der sowohl Anhalteweg, als auch Reaktions- sowie Bremsweg nach der Eingabe der Geschwindigkeit ermittelt. Zudem erläutern wir die Bremsweg-Formel, die Reaktionsweg-Faustformel sowie die Faustformel zum Anhalteweg.
1. Bremsweg, Bremszeit und Gefahrenbremsung
Der Bremsweg beschreibt die Strecke zwischen dem Beginn der Bremsung und dem Stillstand des Fahrzeugs. Er besagt demnach, wie viele Meter das Auto bremsend zurücklegt. Im Unterschied dazu steht die Bremszeit, die neben dem Bremsweg die Bremsansprechzeit einschließt. Diese ist von der Fahrgeschwindigkeit und einer möglichen Bremsverzögerung abhängig.
Die tatsächliche Länge des Bremsweges hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise vom Straßenbelag, dem Zustand der Straße, dem Fahrzeug selbst sowie von der Stärke der Bremsbetätigung des Fahrers. Natürlich muss das technische System rund um die Bremsanlage selbst ebenfalls intakt sein.
Ist dies nicht der Fall, sind die Reifen abgefahren oder die Straßen glatt, dann verlängert sich der Bremsweg. Dasselbe gilt, wenn die Bremsung bergab stattfindet. Um den Bremsweg zu berechnen, erlernen Autofahrer in Rahmen der Fahrschule die Bremsweg-Formel, die das folgende Diagramm abbildet:


Diese Faustformel zum Bremsweg geht von einer normalen Bremsung ohne Beeinträchtigung durch Glätte oder ähnliches aus und beschreibt den Weg bis zum Stillstand des Wagens. Die Bremsweg-Formel ist Grundlage aller Berechnungen in Aufgaben der theoretischen Prüfung zum Führerschein.
Rechenbeispiel
Bewegt sich ein Auto mit einer Geschwindigkeit von 120 Kilometern pro Stunde fort, dann beträgt der Bremsweg 144 Meter. Bremsweg-Formel: 120/10 * 120/10 = 144 Meter. Achtung: Bei doppelter Geschwindigkeit ist der Bremsweg viermal so lang!
Im Unterschied zu der normalen Bremsung steht die Gefahrenbremsung, also die Vollbremsung, bei der Kupplung und Bremse gleichzeitig betätigt werden. Die Bremsweg-Formel ist dieselbe, allerdings wird das Ergebnis durch 2 geteilt. Eine Gefahrenbremsung bei 120 Kilometern pro Stunde ergibt also einen Bremsweg von 72 Metern.
Bremswege nach Geschwindigkeit
- 30 Stundenkilometer: Bremsweg normal: 9 Meter, Bremsweg Gefahr: 4,5 Meter
- 50 Stundenkilometer: Bremsweg normal: 25 Meter, Bremsweg Gefahr: 12,5 Meter
- 80 Stundenkilometer: Bremsweg normal: 64 Meter, Bremsweg Gefahr: 32 Meter
- 100 Stundenkilometer: Bremsweg normal: 100 Meter, Bremsweg Gefahr: 50 Meter
- 120 Stundenkilometer: Bremsweg normal: 144 Meter, Bremsweg Gefahr: 72 Meter
- 130 Stundenkilometer: Bremsweg normal: 169 Meter, Bremsweg Gefahr: 84,5 Meter
- 160 Stundenkilometer: Bremsweg normal: 256 Meter, Bremsweg Gefahr: 128 Meter
- 180 Stundenkilometer: Bremsweg normal: 256 Meter, Bremsweg Gefahr: 128 Meter
- 200 Stundenkilometer: Bremsweg normal: 256 Meter, Bremsweg Gefahr: 128 Meter
- 220 Stundenkilometer: Bremsweg normal: 256 Meter, Bremsweg Gefahr: 128 Meter
Geschwindigkeit | Bremsweg (normal) | Bremsweg (Gefahr) |
---|---|---|
30 km/h | 9 Meter | 4,5 Meter |
50 km/h | 25 Meter | 12,5 Meter |
80 km/h | 64 Meter | 32 Meter |
100 km/h | 100 Meter | 50 Meter |
120 km/h | 144 Meter | 72 Meter |
130 km/h | 169 Meter | 84,5 Meter |
160 km/h | 256 Meter | 128 Meter |
180 km/h | 324 Meter | 162 Meter |
200 km/h | 400 Meter | 200 Meter |
220 km/h | 484 Meter | 242 Meter |
2. Reaktionsweg
Im Unterschied zum Bremsweg umfasst der Reaktionsweg zum einen die Reaktionszeit, welche der menschliche Körper benötigt, um auf eine mögliche Gefahr zu reagieren und zum anderen die physikalische Reaktion, also die tatsächliche Betätigung des Bremspedals durch den Fahrer. Für diesen Prozess benötigen Autofahrer durchschnittlich eine Sekunde.
Der Reaktionsweg verlängert sich aber, wenn der Autofahrer unter Drogeneinfluss steht, besonders müde ist, bestimmte Medikamente eingenommen hat oder beim Fahren abgelenkt wird. Nach Angaben der Hessischen Polizei verlängert sich die Reaktionszeit bei einem Promillewert von 0,8 um etwa 50 Prozent. Dass dieser Umstand lebensgefährlich ist, zeigt die Faustformel zum Reaktionsweg, die sich auf die normale Reaktionszeit von einer Sekunde stützt:


Die Formel gibt an, wieviel Meter der Fahrer innerhalb der Reaktionszeit bei einer bestimmten Geschwindigkeit zurücklegt.
Rechenbeispiel
Bewegt sich ein PKW mit einer Geschwindigkeit von 80 Kilometern pro Stunde fort, dann beträgt der Reaktionsweg bei einer Sekunde Reaktionszeit 24 Meter. Reaktionsweg-Faustformel: 80/10 * 3 = 24 Meter.
Reagieren Autofahrer durch den Einfluss von Alkohol langsamer, erhöht sich die Zeit auf mindestens zwei Sekunden, wodurch sich auch der Reaktionsweg verdoppelt. Für einen Wagen mit einer Geschwindigkeit von 80 Kilometern pro Stunde bedeutet das einen Reaktionsweg von 48 Metern.
Reaktionswege nach Geschwindigkeit
- 30 Stundenkilometer: Reaktionsweg: 9 Meter
- 50 Stundenkilometer: Reaktionsweg: 15 Meter
- 80 Stundenkilometer: Reaktionsweg: 24 Meter
- 100 Stundenkilometer: Reaktionsweg: 30 Meter
- 120 Stundenkilometer: Reaktionsweg: 36 Meter
- 130 Stundenkilometer: Reaktionsweg: 39 Meter
- 160 Stundenkilometer: Reaktionsweg: 48 Meter
- 180 Stundenkilometer: Reaktionsweg: 54 Meter
- 200 Stundenkilometer: Reaktionsweg: 60 Meter
- 220 Stundenkilometer: Reaktionsweg: 66 Meter
Geschwindigkeit | Reaktionsweg |
---|---|
30 km/h | 9 Meter |
50 km/h | 15 Meter |
80 km/h | 24 Meter |
100 km/h | 30 Meter |
120 km/h | 36 Meter |
130 km/h | 39 Meter |
160 km/h | 48 Meter |
180 km/h | 54 Meter |
200 km/h | 60 Meter |
220 km/h | 66 Meter |
3. Anhalteweg
Der Anhalteweg beschreibt Reaktionsweg und Bremsweg als addierte Einheit. Das heißt also, dass er mit dem Erkennen der Gefahr beginnt und beim Stillstand des Fahrzeugs endet:


Der Anhalteweg ist von dem Fahrer (Reaktionsvermögen), der Beschaffenheit der Fahrbahn und der Bremsung abhängig, sodass er nicht individuell zu ermitteln ist. Zur Berechnung gilt die Faustformel zum Anhalteweg:


Sie setzt sich aus der Berechnung des Reaktions- und Bremsweges zusammen. Beide Ergebnisse werden addiert. Kommt es zu einer Gefahrenbremsung, wird wie bei der Bremsweg-Formel auch hier der Bremsweg durch 2 dividiert.
Rechenbeispiel
Bewegt sich ein Auto mit einer Geschwindigkeit von 120 Kilometern pro Stunde fort, dann beträgt der gesamte Anhalteweg 180 Meter. Anhalteweg-Faustformel: 120/10 * 120/10 + 120/10 * 3 = 180 Meter. Ausnahme: Bei einer Gefahrenbremsung verkürzt sich der Anhalteweg auf 108 Meter.
Anhalteweg nach Geschwindigkeit
- 30 Stundenkilometer: Anhalteweg normal: 18 Meter, Anhalteweg Gefahr: 13,5 Meter
- 50 Stundenkilometer: Anhalteweg normal: 40 Meter, Anhalteweg Gefahr: 27,5 Meter
- 80 Stundenkilometer: Anhalteweg normal: 88 Meter, Anhalteweg Gefahr: 56 Meter
- 100 Stundenkilometer: Anhalteweg normal: 130 Meter, Anhalteweg Gefahr: 80 Meter
- 120 Stundenkilometer: Anhalteweg normal: 180 Meter, Anhalteweg Gefahr: 108 Meter
- 130 Stundenkilometer: Anhalteweg normal: 208 Meter, Anhalteweg Gefahr: 123,5 Meter
- 140 Stundenkilometer: Anhalteweg normal: 238 Meter, Anhalteweg Gefahr: 140 Meter
- 160 Stundenkilometer: Anhalteweg normal: 304 Meter, Anhalteweg Gefahr: 176 Meter
- 180 Stundenkilometer: Anhalteweg normal: 378 Meter, Anhalteweg Gefahr: 216 Meter
- 200 Stundenkilometer: Anhalteweg normal: 460 Meter, Anhalteweg Gefahr: 260 Meter
- 220 Stundenkilometer: Anhalteweg normal: 550 Meter, Anhalteweg Gefahr: 308 Meter
Geschwindigkeit | Anhalteweg (normal) | Anhalteweg (Gefahr) |
---|---|---|
30 km/h | 18 Meter | 13,5 Meter |
50 km/h | 40 Meter | 27,5 Meter |
80 km/h | 88 Meter | 56 Meter |
100 km/h | 130 Meter | 80 Meter |
120 km/h | 180 Meter | 108 Meter |
130 km/h | 208 Meter | 123,5 Meter |
140 km/h | 238 Meter | 140 Meter |
160 km/h | 304 Meter | 176 Meter |
180 km/h | 378 Meter | 216 Meter |
200 km/h | 460 Meter | 260 Meter |
220 km/h | 550 Meter | 308 Meter |