Grundsätzlich gelten bei jeder Wertermittlung dieselben Regeln: Vor jedem Verkauf muss der Gebrauchtwagenwert ermittelt werden. Ansonsten drohen herbe finanzielle Verluste oder es findet sich kein Käufer, der den aufgerufenen Preis bezahlen möchte. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, Hilfe in Anspruch zu nehmen und den Wert bestimmen zu lassen.
Der Gebrauchtwagenexperte wirkaufendeinauto.de bietet eine kostenlose Online-Bewertung.
Vor deinem Gebrauchtwagenverkauf erhälst du nun als interessierter PKW-Besitzer zunächst die Antwort auf die Frage: Was ist mein Auto nach fünf Jahren noch wert?
Die „Fünf-Jahres-Grenze“ ist für ein Auto oft entscheidend. Warum ist das so? Ob bulliger Geländewagen oder Kleinstwagen - jeder PKW muss im fünften Jahr zum zweiten Mal zur Hauptuntersuchung gebracht werden.
Vor deinem Gebrauchtwagenverkauf erhälst du damit als interessierter PKW-Besitzer die Antwort auf die Frage: Was ist mein Auto nach fünf Jahren noch wert?
Nach fünf (oder sechs) Jahren weisen Autos oftmals Mängel auf, die nicht nur dem Verschleiß zuzuschreiben sind. Verschleißteile können meist recht günstig ausgetauscht werden, bei „Fünfjahresschäden“ kann das schon anders aussehen.
Es gibt natürlich nicht den einen Schaden, der immer nach fünf Jahren auftritt. Allerdings treten manche Schäden häufiger auf: Zum einen finden sich nach fünf Jahren oftmals erste Roststellen an tragenden Teilen.
Auch Defekte treten häufiger auf, beispielsweise an der Vordernarbe, einem Maschinenelement, das sich auf Welle oder Achse findet und oft mit Sensoren bestückt ist.
Probleme mit der Spurstange können nach fünf Jahren ebenfalls auftreten, besonders dann, wenn der Autofahrer oft auf schlechten Straßen unterwegs ist.Die Spurstangen verbinden die Lenkhebel an den Achsschenkeln.
Ein Defekt an dieser Stelle führt dazu, dass die Lenkung zu viel Spiel hat und das Auto nicht mehr richtig gesteuert werden kann. Vorsicht: Wird eine Reparatur an der Spurstange zu lange hinausgezögert, können andere Teile des Fahrwerks Schaden nehmen, was erhebliche Kosten verursacht.
Das ist bei fast allen Mängeln von fünf Jahre alten PKW festzuhalten: Werden die Mängel nicht umgehend behoben, drohen teure und anhaltende Folgeschäden.
Darüber hinaus müssen auch Teile wie Batterie, Bremsbeläge- und Flüssigkeit nach fünf Jahren ausgetauscht beziehungsweise erneuert werden. Ebenso sind Teile wie Reifen, Zahnriemen, Luftfilter sowie Innenraumfilter oftmals erneuerungsbedürftig.
Das kann in der Summe schnell teuer werden. Die Statistik zeigt ebenfalls, dass in den ersten fünf Jahren oft schon ein Unfall stattgefunden hat, der den Autowert zusätzlich senkt.
Die ersten größeren Schäden, der generelle Wertverlust, ein möglicher Unfallschaden und der Austausch vieler Kleinteile. Schnell kommt da eine Summe zusammen, die den Autofahrer überlegen lässt, das alte Auto zu verkaufen.
Damit für den neuerlichen Autoankauf genug Geld vorhanden ist, lässt du die Frage „Was ist mein Auto nach fünf Jahren noch wert“ von wirkaufendeinauto.de zum Nulltarif beantworten.
Möchtest du darüber hinaus dein Auto auch verkaufen, dann ergänze einfach die fehlenden Angaben zu Ausstattung und Zustand deines Autos und lade abschließend ein Foto oder optional mehrere Fotos deines PKW hoch.
Wertverlust kostenlos berechnen
Generell beträgt der Wertverlust – je nach Marke und Modell – nach fünf Jahren bis zu 50 Prozent. Wer einen genauen Einblick in den Wertverlust bekommen möchte, kann entweder die kostenlose Fahrzeugbewertung von wirkaufendeinauto.de nutzen oder die Autokostenübersicht eines Automobilclubs.
Eine Preisübersicht für Gebrauchtwagen ist allerdings bereits mit dem Erscheinen schon wieder veraltet, da der Automobilmarkt sehr schnelllebig ist. Besser direkt die kostenlose und unverbindliche Bewertung von wirkaufendeinauto.de nutzen.