Vor einem Autowechsel stellen sich viele die Frage: Wie verkaufe ich mein Auto am besten? Mit wirkaufendeinauto.de ist das ganz einfach.
Wer sein altes Auto verkaufen möchte, muss viel Zeit und Aufwand investieren. Der Gebrauchtwagenverkauf ist zudem keine alltägliche Aufgabe, weshalb es vielen Menschen schwer fällt, sich beim Verkauf für die passende Strategie zu entscheiden.
Wie von selbst beantwortet sich die Frage "Wie kann ich am besten mein Auto verkaufen?", wenn du dich an wirkaufendeinauto.de wendest. Bei uns erhältst du eine kostenlose Online-Begutachtung und ergänzt im Anschluss nur noch die fehlenden Angaben zu Ausstattung und Zustand deines Autos. So erhältst du deinen endgültigen Verkaufspreis direkt online.
1. Häufige Fragen zum Autoverkauf & zu unserem Autoankauf Angebot

Wie verkaufe ich mein Auto am besten?
Du hast auf dem bundesweiten Gebrauchtwagenmarkt die Wahl, ob du dein Auto privat oder an Händler verkaufen möchtest.
Der Privatverkauf kann über Inserate oder Auktionen abgewickelt werden. Das private Auto Geschäft erfolgt also über Autobörsen oder Auktionshäuser im Internet. Aber auch Inserate in der Zeitung oder Aushänge, beispielsweise am Schwarzen Brett sowie am Fenster des zu verkaufenden Autos, sind sinnvoll. Zu den gewerblichen Käufern zählen Gebrauchtwagenhändler und Autohäuser.
Was bietet der Autoankauf durch wirkaufendeinauto.de?
Möchtest du dein Auto an einen Händler verkaufen, ist wirkaufendeinauto.de die richtige Adresse. Bei unserem Autoankauf profitierst du neben dem Know-How eines erfahrenen Händlers vom Komfort eines kostenlosen Online-Tools und der Abgabe deines Autos vor Ort in deiner Nähe.
Starte dafür mit einer unverbindlichen Online-Bewertung deines Autos. Unsere Experten brauchen lediglich ein paar Daten und Fotos von deinem Auto, um deinen Gebrauchten professionell begutachten zu können. All das kannst du von deinem Sofa aus erledigen und bekommst schnell und unkompliziert einen endgültigen Verkaufspreis zugeschickt. Du hast dich für den Auto Verkauf entschieden? Nimm das Angebot einfach an und vereinbare einen Termin zur Abgabe deines Autos.
Wie funktioniert der Privatverkauf?
Der selbst organisierte Privatverkauf läuft über den direkten Kontakt zwischen Verkäufer und Käufer. Hier bedarf es einiger Vorbereitung – wie zum Beispiel der Preisfindung und der Erstellung von Inseraten. Außerdem solltest du ein gewisses Geschick bei den Preisverhandlungen zeigen, um den Wagen nicht unter Wert zu verkaufen. Zusätzlich ist ein Wissen über die häufigsten Betrugsmaschen beim Autoverkauf von Vorteil, um dich möglichst vor diesen schützen.
Auch wenn du eigentlich privat dein Auto verkaufen wolltest, kann es aber vorkommen, dass du auf professionelle Autohändler stößt.
Wie läuft der Verkauf an einen Händler ab?
Grundsätzlich gibt es zwei Arten für den Autoverkauf an einen Händler – die Inzahlungnahme oder den klassischen Autoankauf. Die Auto Inzahlungnahme koppelt den Gebrauchtwagenverkauf an den Kauf eines neuen oder gebrauchten Fahrzeugs. Zur Sicherheit solltest du prüfen, ob unter den Marken, die der Händler führt, auch die von dir gewünschte ist.
Bei der Inzahlungnahme ermittelt der Händler vorab den Wert deines alten Fahrzeugs und zieht diesen Betrag vom Kaufpreis des Neuen ab. Der Kaufvertrag kann auch durch eine Finanzierung ergänzt werden, falls du dein neues Auto schrittweise abbezahlen möchtest. Beim Gebrauchtwagen Ankauf bewertet der Händler im Idealfall ausführlich dein Fahrzeug und kauft es zum ermittelten Preis an.
Du möchtest den klassischen Autoverkauf wählen? In wirkaufendeinauto.de findest du einen Partner für den unkomplizierten, sicheren und fairen Ankauf. Neben der Erfahrung aus 3 Millionen europaweiten Ankäufen bekommst du den Komfort eines Online-Portals und einer Abgabe vor Ort noch mit dazu.
Ich will mein Auto verkaufen – was kann ich vorher tun?

Der Wagen sollte vor dem Verkauf gründlich gereinigt werden, damit du ihn schnell verkaufst und dabei einen höheren Gewinn erzielst. Eine Fahrt durch die Waschanlage und das Staubsaugen im Innenraum gehören dabei zum Basisprogramm. Zusätzlich lassen sich Flecken auf den Polstern oder unangenehme Gerüche mit ein wenig Glück auch schon mit ein paar einfachen Tipps für die richtige Autopflege beseitigen.
Kleinere Mängel wie Kratzer im Lack kannst du professionell in einer Werkstatt ausbessern lassen. Viele Dienstleister bieten mittlerweile sogenannte “Smart Repair”-Programme an, bei denen dein Gebrauchter vor dem Verkauf aufbereitet wird. Lass dir aber zunächst einen Kostenvoranschlag erstellen, damit du weißt, welche Leistungen inklusive sind.
Wann lohnt sich vor dem Gebrauchtwagenverkauf noch eine Reparatur?
Bei einem Neuwagen oder auch einem Jahreswagen ist eine Reparatur in der Regel nicht nötig. Auch einen Motorschaden solltest du auf keinen Fall beheben, sondern lieber dein Auto mit Motorschaden verkaufen – außer es handelt sich um einen wertvollen Oldtimer.
Weist dein Auto durch einen Unfall oder durch Verschleiß größere Schäden auf, solltest du vor dem Verkauf abwägen, ob sich eine Reparatur finanziell lohnt. Eine zu hohe Investition ist sehr ärgerlich, wenn du am Ende nicht den gewünschten Preis beim Verkauf erhältst.
Beim Unfallwagen verkaufen ist also Vorsicht geboten. Überlass die Kosten für die Reparaturen beim „Schrottauto“ verkaufen im Zweifelsfall lieber dem Ankäufer. Vor allem Händler pflegen zahlreiche Kontakte zu Werkstätten oder können selbst für die Instandsetzung sorgen. Dein fahrbereites Auto kannst du unabhängig vom weiteren Zustand bei wirkaufendeinauto.de verkaufen – und profitierst dabei vom Know-How eines erfahrenen Autohändlers mit über 3 Millionen realisierten Ankäufen in ganz Europa.
Ich möchte mein Auto verkaufen – wie kann ich herausfinden, wie viel es noch wert ist?
Die Frage „Was ist mein Auto wert?“ gehört zu den ersten, die du dir vor dem Autoverkauf stellen solltest. Dabei hängt der Wert deines Fahrzeugs von zahlreichen Faktoren ab.
Zu den Wertfaktoren gehören unter anderem ein gepflegtes Scheckheft, Zustand und Unfallhistorie des PKW sowie die Wagenfarbe, Sonderausstattungen und die Nachfrage nach dem spezifischen Automodell. Die Begutachtung durch einen Sachverständigen ist jedoch sehr teuer.
Der Online-Rechner auf unserer Website ermöglicht es dir, den Wert deines Auto zu ermitteln. Mittels Eingabe einiger Daten zu deinem Auto wie etwa Marke, Modell, Baujahr und Laufleistung errechnet das Tool auf Basis von über drei Millionen europaweiten Ankäufen deinen Verkaufspreis..
Die professionelle Online-Begutachtung deines Fahrzeugs auf wirkaufendeinauto.de ist zu 100 Prozent kostenlos und unverbindlich. Egal, ob du uns ein Cabrio verkaufen, ein Elektroauto verkaufen, einen Unfallwagen oder sonstige Arten von Autos vorstellen möchtest: Unsere Online-Begutachtung erfolgt effizient und fachgerecht, damit du dein Auto schnell verkaufst.
Schnell verkaufen heißt bei uns: Erhalte umgehend nach der Online-Begutachtung deinen endgültigen Verkaufspreis. Anschließend buchst du deinen Abgabe-Termin und verkaufst direkt vor Ort in einer unserer Filialen deinen Gebrauchtwagen. Dabei profitierst du nicht nur vom Komfort unseres Online-Tools, sondern auch von unserem Rundum-Service, der die Formalitäten inklusive Abmeldung für dich übernimmt.
Wie verkauft man ein Auto? Diese Daten und Dokumente benötigst du
Für den Verkauf solltest du stets folgende Dokumente bereithalten:
- Zulassungsbescheinung Teil I und Teil II
- Serviceheft
- weitere schriftliche Nachweise und Belege über Wartungen und Reparaturen
- die Nachweise der letzten HU/AU (auch TÜV genannt)
- Garantien für extra eingebautes Zubehör
- alle vorhandenen Autoschlüssel
- deinen Personalausweis
2. Wie verkaufe ich mein Auto am besten? Privatverkauf vs. Verkauf an einen Händler

Viele Autobesitzer entscheiden sich beim Gebrauchtwagenverkauf für das selbstständige Aufgeben von Inseraten in Online-Portalen oder auch noch ganz klassisch in Zeitungen. Immer mit der Hoffnung, dass sie mit ihrem Inserat möglichst viele Interessierte erreichen und den Wagen schnellstmöglich zu einem guten Preis verkaufen.
Selbst mit einem perfekten Autoinserat kann ein Autoverkauf an privat aber etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen. Insbesondere wenn es sich um einen Unfallwagen oder ein Altauto handelt.
Ein häufiges Problem beim Privatverkauf: Unerfahrene Autobesitzer verkaufen Unfallwagen zum Beispiel ohne Angabe aller Mängel. Die Folge sind leider nicht selten juristische Streitigkeiten. Auch der Verkauf über einen gewöhnlichen Händler kann frustrierend sein, da der Preis ohne genaue Begutachtung gerne vor dem Autokauf heruntergehandelt wird.
Wenn du lukrativ dein Auto loswerden willst, ist eine faire Bewertung unerlässlich. Sie bietet dir Sicherheit bei Preisverhandlungen und somit die wichtigste Grundlage bei der Preisfrage. Noch bevor du deinen Wagen anbietest, solltest du daher den Autowert ermitteln.
Mit dem Service von wirkaufendeinauto.de kannst du dein Auto ohne Stress und Ärger verkaufen. Wir bieten ein komplettes Service-Paket an, das dir ermöglicht, deinen Gebrauchten zu fairen und transparenten Bedingungen zu verkaufen. Nach einer Online-Begutachtung erhältst du von uns einen endgültigen Verkaufspreis für dein Auto.
Weitere Service-Leistungen sind bei uns inklusive:
- wir melden dein Auto bei der Zulassungsstelle ab
- wir lösen dein Auto aus einer bestehenden Finanzierung aus.
Dies verursacht für dich keine weiteren Kosten. Im Gegenteil: Wir nehmen dir die anfallenden Gebühren ab. Wenn du dir sagst: “Ich möchte mein Auto verkaufen und dabei unterstützt werden”, kannst du dich also direkt an uns wenden.
Ganz egal, ob Unfallwagen mit Motorschaden, Jahreswagen, Altautos, geprüfte Fahrzeuge mit TÜV-Plakette, Oldtimer oder nahezu jedes andere Fabrikat: Wenn du dein altes Auto verkaufen und den Prozess möglichst unkompliziert gestalten willst, finden wir mit dir in jedem Fall gemeinsam den besten Weg.
Verkauf an Händler
Mein Auto mit wirkaufendeinauto.de verkaufen:
- Wartezeit bis zum Verkauf: Verkauf innerhalb von 24h möglich
- Seriosität: Hoch
- Erlös: Wir bieten dir den besten Preis. Schnell, zuverlässig und fair!
- Einschränkungen/ Probleme: Wir bieten den Verkauf für nahezu jedes Fahrzeug an
Mein Auto an Exporthändler verkaufen:
- Wartezeit bis zum Verkauf: Gering
- Seriosität: Nicht immer gewährleistet
- Erlös: Kann von Händler zu Händler stark variieren
- Einschränkungen/ Probleme: Oft herrscht Ungewissheit, wie seriös der Händler ist
Mein Auto an ein Autohaus verkaufen:
- Wartezeit bis zum Verkauf: Unterschiedlich – je nachdem, für welchen Wagen du dich stattdessen entscheidest
- Seriosität: Hoch
- Erlös: Unter Umständen geringer als beim Verkauf an privat. Der Erlös wird außerdem automatisch mit deinem neuen Auto verrechnet
- Einschränkungen/ Probleme: In der Regel nur Kauf der Marken des eigenen Händlers; Verpflichtung zum dortigen Kauf eines neuen Wagens
Selbst organisierter Privatverkauf
Mein Auto im Internet verkaufen:
- Reichweite: Hoch, je nach Bekanntheit des Online-Portals
- Kosten für Inserat: Je nach Portal
- Aufwand: Recht hoch
- Wartezeit bis zum Verkauf: Kurz
- Einschränkungen/ Probleme: Interessenten können aus ganz Deutschland oder sogar Europa kommen (Probleme bzgl. Probefahrten, Transport)
Mein Auto über ein schwarzes Brett verkaufen:
- Reichweite: Gering, dafür jedoch nur Interessenten aus der eigenen Umgebung
- Kosten für Inserat: Keine
- Aufwand: Gering
- Wartezeit bis zum Verkauf: Lang
- Einschränkungen/ Probleme: Einschränkungen/ Probleme: Keine Garantie, genug potentielle Käufer ansprechen zu können
Mein Auto in Zeitungen / Magazinen platzieren:
- Reichweite: Je nach Auflage und Verbreitungsgebiet des Printmediums
- Kosten für Inserat: Je nach Länge des Inserats und Bekanntheit der Zeitung im zwei- und dreistelligen Bereich
- Aufwand: Recht gering
- Wartezeit bis zum Verkauf: Mittellang
- Einschränkungen/ Probleme: Wird nur noch wenig genutzt
3. Wer kann mir helfen, wenn ich mein Auto verkaufe?
Den Wert ermitteln

In jedem Fall herausfinden solltest du vor dem Auto verkaufen, wie viel dein Auto aktuell wert ist. Entsprechende Angebote dazu lassen sich in gebührenfreie und kostenlose Optionen sowie in genaue und weniger genaue Autobewertungen unterteilen. Außerdem gibt es Autowertberechnungen, die du eigenständig durchführen kannst und wieder andere, bei denen du dir Unterstützung von einem Profi holen solltest.
Die beste und bequemste Möglichkeit ist es, das Auto von wirkaufendeinauto.de von deinem Sofa aus online begutachten zu lassen. Wir bieten dir ein Verfahren, dass du kostenlos nutzen kannst – auch, wenn du letztlich dein Auto letztlich loswerden willst, ohne uns als Partner zu nutzen. Bei uns besteht niemals ein Verkaufszwang.
Auf Basis deiner Fahrzeuginformationen und ein paar simpler Fotos begutachten unsere Experten dein Fahrzeug online und senden dir deinen endgültigen Verkaufspreis per Mail zu. So einfach kann es sein.
Darüber hinaus kannst du den Wert deines Autos gegen eine Gebühr im dreistelligen Bereich vom TÜV, der Dekra oder den Prüfzentren diverser Automobilclubs akkurat ermitteln lassen. Diese Stellen stellen dir ein Zertifikat aus, das beim Autoverkauf Vertrauen schafft. Zusätzlich zu den verbundenen Kosten musst du womöglich mit langen Wartezeiten für einen Termin rechnen.
Den Wert deines Autos schätzen lassen
Wenn du dein Auto schätzen lassen möchtest, solltest du bedenken, dass eine Vielzahl von Faktoren Auswirkungen auf den Autowert haben. Das fängt bei der Frage an, ob du Benzin oder Diesel fährst, geht aber zum Beispiel bis dahin, ob du Pendler, Vielfahrer oder Autobastler bist.
Einen kleinen Einblick in die Spannweite aktueller Autopreise erhalten kannst du durch einen Preisvergleich bei einer Online-Autobörse. Mache dafür einige Inserate ausfindig, die dasselbe Automodell anpreisen, das du verkaufen willst. Die angegebenen Preise verschaffen dir einen groben Überblick darüber, zu welchen Preisen Autos angeboten werden, die deinem ähnlich sind.
Alternativ zur Schwacke-Liste, die für Privatpersonen nicht mehr verfügbar ist, kannst du den ungefähren Wert deines Wagens anhand der DAT-Liste ermitteln. Diese wird von der 1931 gegründeten Deutschen Automobil Treuhand veröffentlicht und zeigt dir den aktuellen durchschnittlichen Handelspreis deines KFZ.
Eine Auto-Bewertung durch eine Liste kann als Grundlage dienen, aber auch sie bietet nur einen Schätzwert und ersetzt keine individuelle Bewertung deines Autos. Um einen realistischen Verkaufspreis für deinen Wagen festzusetzen, ist eine exakte Autobewertung sinnvoll – und das am besten frühzeitig und nicht erst, wenn du dein Auto anbietest und Verhandlungen führst.
Reinigung & Reparaturen
Der erste Eindruck zählt! Das gilt auch beim Autoverkauf, insbesondere wenn du dein Auto schnell loswerden willst. Zudem können Gebrauchtwagen, die sehr sauber und gepflegt aussehen, häufig einen höheren Preis erzielen als solche, die technisch besser sind, aber weniger gut aussehen.
Potenzielle Käufer werden von einem perfekt gesäuberten Auto in der Tat beeindruckt sein und eher mehr Geld dafür ausgeben. Das gilt sogar für Profis. Auch sie lassen sich beeindrucken und wollen dein Auto möglicherweise schneller kaufen. Du solltest dir also die Mühe machen, dein Auto sowohl von außen als auch von innen gründlich zu reinigen.
Möchtest du dir diese Zeit sparen, greifst du am besten auf eine professionelle Autoreinigungsfirma zurück. Diese können dein Auto gründlicher säubern als du selbst und verfügen über die passenden Mittel zur Reinigung, die du dir erst beschaffen müsstest.
Du solltest vor einem Autoverkauf auch den Öl- und Wasserstand überprüfen. Ebenso ist es ratsam, alle Lampen instand zu setzen und den Luftdruck in den Reifen zu kontrollieren. Außerdem ist es sinnvoll, die möglicherweise bald anstehende Hauptuntersuchung noch vor dem Verkauf durchführen zu lassen. So zeigst du, dass du dich regelmäßig um deinen Wagen kümmerst und kannst einen höheren Preis erzielen.

Umfrage:
Wie würdest du deinen PKW auf einen Verkauf vorbereiten?
Vielen Haltern sind die einfachen Möglichkeiten zur Steigerung des Erlöses geläufig. Allerdings würden nur 38 Prozent die HU tatsächlich durchführen lassen und auch die Reinigung des PKW wird nur von rund einem Drittel der Autoverkäufer durchgeführt.
Auch du spielst mit dem Gedanken, dein Auto ohne TÜV zu verkaufen? Das ist zwar grundsätzlich möglich, unter Umständen aber nicht immer die beste Option. Nimmst du den Termin beim TÜV wahr, machst du nicht nur einen guten Eindruck, sondern weißt auch welche Reparaturen du vornehmen lassen musst.
Möchtest du dir diesen Aufwand ersparen oder musst du den Verkauf sehr schnell angehen, wendest du dich direkt an wirkaufendeinauto.de. Mit uns verkaufst du dein Auto immer zu einem guten Preis, ohne weiteres Geld oder Mühen hineinstecken zu müssen – auch wenn noch keine Haupt- und Abgasuntersuchung erfolgt ist.Unsere Auto-Experten begutachten dein Auto fachmännisch anhand der Angaben und der Fotos, die du uns zugesandt hast. Nach der Online-Begutachtung erhältst du umgehend deinen endgültigen Verkaufspreis und kannst deinen Abgabe-Termin buchen.
Wann lohnt sich der Verkauf meines Autos? Gebrauchtwagen – und welche Rolle der Verschleiß spielt
Nach 7,5 Jahren wird ein Neuwagen in Deutschland durchschnittlich weiter verkauft. Bis dahin sind zumeist die ersten größeren Reparaturen nötig geworden. Die Haltbarkeit eines jeden Bauteils an einem PKW weist eine andere Dauer auf. Aus diesem Grund müssen besonders anfällige Teile regelmäßig ausgetauscht und erneuert werden. Bevor du dein Auto verkaufst, lohnt sich deswegen auch der Blick auf die folgenden Kennzahlen der verschiedenen Autoteile.
So häufig sollten diese Autoteile gewartet und ausgetauscht werden
Starterbatterie | Der Stromspeicher des Autos sollte nach vier bis fünf Jahren ausgetauscht werden, um einem Komplettausfall vorzubeugen. Während die Starterbatterie früher nur zum Starten des Motors genutzt wurde, wird sie heute mehr beansprucht und muss Geräte wie die Klimaanlage oder die Heizung mit Strom versorgen. Auf der Batterie befindet sich ein „Frischedatum“, an dem du das Alter ablesen kannst. |
---|---|
Bremsbeläge | Wann du die Bremsbeläge erneuern musst, hängt maßgeblich von deiner Fahrweise ab. Bei starker Beanspruchung kann der Wechsel laut GTÜ (Gesellschaft für technische Überwachung) schon nach wenigen zehntausenden Kilometern notwendig sein. Bei einer weniger belastenden Fahrweise können sie sogar bis zu 100.000 Kilometer durchhalten. Du solltest einmal jährlich eine Sichtprüfung in einer KFZ-Werkstatt durchführen lassen. In neueren Fahrzeugmodellen wird dir bereits automatisch angezeigt, wann die Bremsbelege zu erneuern sind. |
Bremsflüssigkeit | Die Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch. Das bedeutet, dass sie mit der Zeit Wasser aus der Umgebungsluft anzieht. Aus diesem Grund empfehlen Hersteller, sie alle zwei Jahre auswechseln zu lassen. Andernfalls kann dieses Wasser zu einer Korrosion innerhalb der Bremsanlage führen und so immense Schäden hervorrufen. Die Folge ist eine starke Beeinträchtigung der Bremswirkung. |
Reifen | Der Gesetzgeber schreibt vor, dass die Reifen ausgewechselt werden müssen, wenn die Profiltiefe unter 1,6 mm liegt. Aus Sicherheitsgründen solltest du jedoch nicht so lange warten und die Reifen schon bei einer Profiltiefe von 4 mm austauschen. Ansonsten gibt es keine Vorgaben dafür, wann du einen Reifenwechsel vornehmen musst. Experten vom VDA (Verband der Automobilindustrie) empfehlen allerdings, die Reifen nach sechs, spätestens aber nach zehn Jahren auszutauschen, da die Gummi-Mischung mit der Zeit porös wird. |
Zahnriemen | Hersteller empfehlen den Zahnriemen nach 180.000, manchmal schon nach 100.000 Kilometern auszutauschen. Er überträgt die Kraft von Kurbel- auf Nockenwelle. Wenn der Zahnriemen reißt, resultiert daraus ein schwerwiegender Motorschaden. Richte dich am besten nach den Empfehlungen des Herstellers, wann der Zahnriemen ausgetauscht werden muss. |
Luftfilter | Der Luftfilter wird bei der Inspektion in regelmäßigen Abständen gewechselt. Geschieht dies nicht, kann sich das Abgasverhalten deines Autos verschlechtern und sich der Verschleiß erhöhen. Es lohnt sich also, sich bereits bei der regelmäßigen Inspektion danach zu erkundigen. |
Innenraumfilter | Im Winter beugen gute Innenraumfilter dem Beschlagen der Scheiben vor. Im Sommer halten sie den Innenraum frei von Pollen. Die ZDK empfiehlt, den Innenraumfilter nach 15.000 bis 40.000 Kilometern auszutauschen. Die Empfehlungen der Autohersteller unterscheiden sich dabei aber teilweise massiv. Informiere dich deswegen lieber im Serviceheft deines PKW. |
Motoröl | Mindestens einmal im Jahr solltest du einen Ölwechsel durchführen, da sich mit der Zeit Schmutzpartikel im Öl sammeln und dadurch die Schmierfähigkeit nachlässt. Von Experten wird außerdem empfohlen, den Ölwechsel nach 30.000 bis 50.000 Kilometern durchzuführen. Halte dich bezüglich Öl-Sorte und Viskosität auf jeden Fall an die Empfehlungen des Herstellers. |
Starterbatterie
- Der Stromspeicher des Autos sollte nach vier bis fünf Jahren ausgetauscht werden, um einem Komplettausfall vorzubeugen. Während die Starterbatterie früher nur zum Starten des Motors genutzt wurde, wird sie heute mehr beansprucht und muss Geräte wie die Klimaanlage oder die Heizung mit Strom versorgen. Auf der Batterie befindet sich ein „Frischedatum“, an dem du das Alter ablesen kannst.
Bremsbeläge
- Wann du die Bremsbeläge erneuern musst, hängt maßgeblich von deiner Fahrweise ab. Bei starker Beanspruchung kann der Wechsel laut GTÜ (Gesellschaft für technische Überwachung) schon nach wenigen zehntausenden Kilometern notwendig sein. Bei einer weniger belastenden Fahrweise können sie sogar bis zu 100.000 Kilometer durchhalten. Du solltest einmal jährlich eine Sichtprüfung in einer KFZ-Werkstatt durchführen lassen. In neueren Fahrzeugmodellen wird dir bereits automatisch angezeigt, wann die Bremsbelege zu erneuern sind.
Bremsflüssigkeit
- Die Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch. Das bedeutet, dass sie mit der Zeit Wasser aus der Umgebungsluft anzieht. Aus diesem Grund empfehlen Hersteller, sie alle zwei Jahre auswechseln zu lassen. Andernfalls kann dieses Wasser zu einer Korrosion innerhalb der Bremsanlage führen und so immense Schäden hervorrufen. Die Folge ist eine starke Beeinträchtigung der Bremswirkung.
Reifen
- Der Gesetzgeber schreibt vor, dass die Reifen ausgewechselt werden müssen, wenn die Profiltiefe unter 1,6 mm liegt. Aus Sicherheitsgründen solltest du jedoch nicht so lange warten und die Reifen schon bei einer Profiltiefe von 4 mm austauschen. Ansonsten gibt es keine Vorgaben dafür, wann du einen Reifenwechsel vornehmen musst. Experten vom VDA (Verband der Automobilindustrie) empfehlen allerdings, die Reifen nach sechs, spätestens aber nach zehn Jahren auszutauschen, da die Gummi-Mischung mit der Zeit porös wird.
Zahnriemen
- Hersteller empfehlen den Zahnriemen nach 180.000, manchmal schon nach 100.000 Kilometern auszutauschen. Er überträgt die Kraft von Kurbel- auf Nockenwelle. Wenn der Zahnriemen reißt, resultiert daraus ein schwerwiegender Motorschaden. Richte dich am besten nach den Empfehlungen des Herstellers, wann der Zahnriemen ausgetauscht werden muss.
Luftfilter
- Der Luftfilter wird bei der Inspektion in regelmäßigen Abständen gewechselt. Geschieht dies nicht, kann sich das Abgasverhalten deines Autos verschlechtern und sich der Verschleiß erhöhen. Es lohnt sich also, sich bereits bei der regelmäßigen Inspektion danach zu erkundigen.
Innenraumfilter
- Im Winter beugen gute Innenraumfilter dem Beschlagen der Scheiben vor. Im Sommer halten sie den Innenraum frei von Pollen. Die ZDK empfiehlt, den Innenraumfilter nach 15.000 bis 40.000 Kilometern auszutauschen. Die Empfehlungen der Autohersteller unterscheiden sich dabei aber teilweise massiv. Informiere dich deswegen lieber im Serviceheft deines PKW.
Motoröl
- Mindestens einmal im Jahr solltest du einen Ölwechsel durchführen, da sich mit der Zeit Schmutzpartikel im Öl sammeln und dadurch die Schmierfähigkeit nachlässt. Von Experten wird außerdem empfohlen, den Ölwechsel nach 30.000 bis 50.000 Kilometern durchzuführen. Halte dich bezüglich Öl-Sorte und Viskosität auf jeden Fall an die Empfehlungen des Herstellers.
Anzeige schalten

Ob in einer Online-Autobörse oder in der Tageszeitung: Möchtest du deinen Wagen an private Interessenten verkaufen, musst du in jedem Fall eine Anzeige schalten. Der erste Schritt sollte sein, von dem Wagen gute Fotos zu machen. Die potenziellen Käufer werden sich die Aufnahmen genau ansehen und sich nur für deinen Wagen interessieren, wenn er ansprechend aussieht.
Hast du Probleme damit, gute Fotos zu knipsen, bitte jemanden darum, die Bilder für dich zu machen. Oder du suchst nach einer Anleitung im Internet. Auf YouTube gibst du dafür in das Suchfeld zum Beispiel “Wie fotografiere ich mein Auto” ein und bekommst einige Videos angezeigt, die dir diese Thematik näher bringen.
Du kannst auch selbst ein Video von deinem KFZ anfertigen, denn auf vielen Autobörsen ist es mittlerweile möglich, bewegte Bilder hochzuladen. Hier gilt allerdings dasselbe wie bei den Fotos: Sollte dich ein Videodreh überfordern, hole dir Unterstützung oder verzichte darauf. Ein Video ist nicht zwingend nötig, um Interesse zu wecken.
Bei wirkaufendeinauto.de ist ein schneller Autoverkauf garantiert. Nach der Online-Bewertung ergänzt du die fehlenden Angaben zu Ausstattung und Zustand deines Autos, erhältst deinen endgültigen Verkaufspreis und kannst damit direkt deinen Abgabe-Termin buchen. In einer Filiale deiner Wahl verkaufst du dein Auto und lässt es gleich dort. Denn wir übernehmen alle Formalitäten. Mach den ersten Schritt und starte mit der Online-Bewertung gleich jetzt.
Besichtigung und Probefahrt

Für die Koordination von selbst organisierten Besichtigungsterminen nutzt du am besten digitale Hilfsmittel wie etwa dein Handy, um deine Termine zu organisieren und sie schnell anpassen zu können, wenn sich die Planung verändert. Oder mach dir einen Plan mit Papier und Stift.
Sobald du dein erstes Treffen mit einem Interessenten vereinbart hast, wird noch ein weiterer Aspekt relevant, nämlich das Thema Sicherheit. Ist ein Besichtigungstermin arrangiert, heißt es daher, noch eine zweite Person einzubeziehen. Bitte dazu einen Verwandten, einen Freund oder einen Bekannten, als Zeuge anwesend zu sein.
Besprich mit deinem Helfer mögliche Situationen, die eintreten könnten. Die Interessenten werden zum Beispiel alle eine Probefahrt machen wollen. Einige dich deshalb mit deinem Zeugen, ob du mitfährst und deinen Zeugen gerne dabei hättest.
Und sollte ein potenzieller Käufer schon früher als vereinbart erscheinen, machst du mit deinem Helfer ab, wie er sich um den Besucher kümmern soll und was es dabei zu beachten gibt. Regelst du das im Vorfeld, kommt es nicht erst zu Absprachen, wenn der Autosuchende bereits vor Ort ist.
Lass dir vor einer Probefahrt auch den Führerschein deiner Kundschaft zeigen. Es gibt zwar ebenfalls die Möglichkeit, sich den Personalausweis als Pfand aushändigen zu lassen, dieser kann allerdings gefälscht sein.
Beuge auch für den Fall vor, dass der eine oder andere Interessent dein Auto in seinem Wert herabsetzen will, indem er kleine Mängel übermäßig beanstandet. Sprich dich auch dazu mit deinem Zeugen ab. Wenn dir solch eine Situation unangenehm ist, dann bitte deinen Unterstützer dir in solch einem Fall beizustehen.
In diesem Zusammenhang solltet ihr auch abmachen, dass ihr beide stets freundlich und souverän bleibt. Egal, wie unhöflich ein Interessent sein mag. Letztendlich entscheidest du ganz allein, an wen du dein Auto verkaufst. Es ist also nicht nötig, sich einer Diskussion auszusetzen.
Mein Auto mit wirkaufendeinauto.de verkaufen
Kommst du nach der Online-Bewertung in eine Filiale von wirkaufendeinauto.de, empfängt dich unser Fachpersonal pünktlich zum Abgabe-Termin und erläutert dir das weitere Vorgehen.
Hast du alle Unterlagen dabei, die den Fahrzeugbesitzer ausweisen, erfolgt sogleich die Bestätigung deiner Angaben, inklusive deiner Sonderausstattung und etwaigem Zubehör.
Anschließend triffst du deine Entscheidung. Oder du überlegst es dir noch einmal und besuchst uns erneut zu einem späteren Zeitpunkt. Wie auch immer du dich entscheidest, wir stehen dir bei deinem Besuch kompetent zur Seite und sprechen mit dir gerne über den Vorgang des Verkaufs, damit keine Fragen offen bleiben.
Vertrag und Abmeldung

Du solltest immer einen Vertrag aufsetzen, egal ob du dein Auto an einen Freund, einen Verwandten oder einen Fremden verkaufst. Eine korrekte Mustervorlage für die Vertragsunterzeichnung findest du auf den Internetseiten bekannter Automobilclubs. Aber auch der TÜV stellt für den Autoverkauf Vertragsmuster bereit.
In diesem Vertrag solltest du dann alle Mängel des Fahrzeugs auflisten, die dir bekannt sind. Dadurch kann der Käufer später nicht behaupten, diese Mängel nicht gekannt zu haben. Es ist diesbezüglich unabdingbar, dass die „Sachmängelhaftung“ in deinem Vertrag ausgeschlossen wird. Ansonsten haftest du als Verkäufer für jeden Fehler, der vor dem Verkauf vorhanden, dir aber nicht bekannt war. Allerdings schützt die Klausel nicht vor „arglistig verschwiegenen Mängeln“. Sei also in jedem Fall ehrlich.
Ich will mein Auto verkaufen – was muss in den Kaufvertrag?
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Abmeldung des Fahrzeugs. Lass dir diese Aufgabe nicht abnehmen, wenn du deinen Wagen an eine Privatperson verkaufst. Wende dich nach dem Verkauf gemeinsam mit deinem Käufer an eine Zulassungsstelle deiner Wahl und gib die Kennzeichen ab oder lass diese als “Wunschkennzeichen” für deinen neuen Wagen reservieren.
Desweiteren benötigst du deinen Personalausweis sowie die Zulassungsbescheinigungen Teil I und II. Im Teil II, also dem Fahrzeugbrief, wird vermerkt, dass das Auto abgemeldet ist. Der Käufer kann den Wagen danach auf seinen Namen anmelden.
Wenn du dein Auto an uns verkaufst, meldet das Service-Team von wirkaufendeinauto.de deinen Gebrauchtwagen zuverlässig ab und sendet dir zeitnah einen Nachweis von der Zulassungsstelle. Diese Dienstleistung ist kostenlos und befreit dich von der Aufgabe, deine Papiere für die Abmeldung zusammenzustellen und persönliche Zeit für den Besuch der Behörde zu opfern. Und du kannst sicher sein, dass du absolut keine rechtlichen Probleme bekommst.
Dienstleistungen rund um den Autoverkauf im Überblick:
Leistung/ Anbieter | Vorteil | Nachteil |
---|---|---|
Online-Wertermittlung (TÜV, Dekra, DAT, Online-Autobörsen, Automobilclubs) |
Orientierung über den durchschnittlichen Marktwert | ✘ |
Wertermittlung vor Ort (TÜV, DAT, Dekra, Automobilclubs) |
Sicherheit über den Wert | Kosten: zwischen 20 und 140 Euro |
Mängelbehebung (Werkstätten) |
Steigert den Wert des Fahrzeuges | hohe Kosten, die sich selten rentieren |
Hauptuntersuchung erneuern (TÜV, GTÜ, Dekra, KÜS) |
Steigert den Wert des Fahrzeuges | Kosten: zwischen 75 und 100 Euro |
Autoreinigung (regionale Dienstleister) |
Steigert den Wert des Fahrzeuges | Kosten: je nach Aufwand und Größe des Fahrzeugs zwischen 20 und 120 Euro |
Fotos für eine Anzeige (regionale Dienstleister) |
Professionalität | pro Stunde ab 150 Euro |
Videodreh für eine Anzeige (regionale Dienstleister, Youtube) |
Professionalität | Kosten (auf Anfrage) |
Besichtigung & Probefahrt (Freunde und Bekannte) |
Sicherheit | ✘ |
Vertrag und Abmeldung (Automobilclubs, TÜV oder jeweilige Händler) |
keine Kosten | ggf. Unsicherheit hinsichtlich juristischer Rechtmäßigkeit |
Leistung/ Anbieter:
- Online-Wertermittlung: (TÜV, Dekra, DAT, Online-Autobörsen, Automobilclubs)
- Wertermittlung vor Ort: (TÜV, DAT, Dekra, Automobilclubs)
- Mängelbehebung: (Werkstätten)
- Hauptuntersuchung erneuern: (TÜV, GTÜ, Dekra, KÜS)
- Autoreinigung: (regionale Dienstleister)
- Fotos für eine Anzeige: (regionale Dienstleister)
- Videodreh für eine Anzeige: (regionale Dienstleister, Youtube)
- Besichtigung & Probefahrt: (Freunde und Bekannte)
- Vertrag und Abmeldung: (Automobilclubs, TÜV oder jeweilige Händler)
Vorteil:
- Online-Wertermittlung: Orientierung über den durchschnittlichen Marktwert
- Wertermittlung vor Ort: Sicherheit über den Wert
- Mängelbehebung: Steigert den Wert des Fahrzeuges
- Hauptuntersuchung erneuern: Steigert den Wert des Fahrzeuges
- Autoreinigung: Steigert den Wert des Fahrzeuges
- Fotos für eine Anzeige: Professionalität
- Videodreh für eine Anzeige: Professionalität
- Besichtigung & Probefahrt: Sicherheit
- Vertrag und Abmeldung: keine Kosten
Nachteil:
- Wertermittlung vor Ort: Kosten: zwischen 20 und 140 Euro
- Mängelbehebung: hohe Kosten, die sich selten rentieren
- Hauptuntersuchung erneuern: Kosten: zwischen 75 und 100 Euro
- Autoreinigung: Kosten: je nach Aufwand und Größe des Fahrzeugs zwischen 20 und 120 Euro
- Fotos für eine Anzeige: pro Stunde ab 150 Euro
- Videodreh für eine Anzeige: Kosten (auf Anfrage)
- Vertrag und Abmeldung: ggf. Unsicherheit hinsichtlich juristischer Rechtmäßigkeit
4. Keine Kosten, keine Verluste - wirkaufendeinauto.de!

Wie du siehst, gibt es nicht nur vielseitige Möglichkeiten, wie du deinen Gebrauchtwagen verkaufst, sondern auch zahlreiche Dienstleister, die dir dabei zur Seite stehen. Leider musst du für einige dieser Leistungen tief in dein Portemonnaie greifen. Diese Kosten musst du dann vom Erlös deines Gebrauchten abziehen. Bedenke dabei, dass selbst die Spritkosten, die du für die Fahrt zum Dienstleister aufbringst, dazuzählen! Minimiere deine Kosten und wende dich am besten schon am Anfang an wirkaufendeinauto.de.
Dank unseres umfassenden Service-Angebots wird der Autoverkauf nun maximal lukrativ. Wir ermitteln den endgültigen Verkaufspreis für deinen PKW online binnen kürzester Zeit. Spare Zeit und Aufwand und starte jetzt mit der Online-Bewertung mit unserem Online-Tool. Profitiere von unserem hervorragenden Service und verkaufe dein Auto innerhalb von 24h bei wirkaufendeinauto.de!
Jetzt für unseren Newsletter anmelden
Bekomme exklusive Experten-Tipps rund ums AutoMit der Anmeldung erklärst du dich mit den AGB und der Datenschutzerklärung einverstanden.