1. Die großen Unterschiede beim Wertverlust von Autos
Ein Neuwagen ist immer eine große Investition: Meist bezahlen Käufer für Autos fünfstellige Beträge, manchmal sogar sechsstellig. Daher erscheint es oft nicht sinnvoll, ein Auto wenige Jahre später wieder zu verkaufen. Den Auto-Wert zu berechnen, ist dennoch nützlich. Stehen beispielsweise besonders teure Reparaturen an, ist der Verkauf häufig gewinnbringender als die Wartung.
Zwischen verschiedenen Marken, Modellen, Kilometerständen und Baujahren gibt es keine einheitliche Formel, die den Wertverlust eines Autos präzise berechnet. So ist zum Beispiel ein BMW der Dreier-Serie von 2008 mit 38.000 Kilometern und Lackschaden deutlich weniger wert als das gleiche Auto in besserem Zustand und mit 15.000 Kilometern.
Wie stark ein Auto vom Wertverlust betroffen ist, hängt von sehr vielen unterschiedlichen Faktoren ab. Zum einen gibt es den normalen Verschleiß. Darüber hinaus wird der Wertverlust jedoch aufgrund von Unfällen oder einer offensiven Fahrweise erhöht. Eine gute Pflege kann dagegen zum Werterhalt eines Autos beitragen.

Ein Gutachten durch einen Auto-Experten ist die einzige Möglichkeit, einen akkuraten Autowert zu berechnen.
2. Faustregeln für die Autobewertung
Für eine erste Recherche über die Höhe des Wertverlustes empfehlen sich Foren und Gebrauchtwagenbörsen. Dieser Preisvergleich ist allerdings nicht als maßgeblich anzusehen. Denn gerade Privatverkäufer kennen den echten Wert ihres Autos oft nicht. Ein ungefährer Restwert ist mit folgenden Faustregeln zu berechnen:
- Nach zwölf Monaten beträgt der Wert eines typischen Autos etwa 75 Prozent des vom Hersteller angegebenen Listenpreises für den Neuwagen.
- Nach drei Jahren ist der Wagen noch ungefähr die Hälfte des Listenpreises wert.
- Ab dem vierten Jahr sinkt der Wert zwischen fünf und sechs Prozent pro Jahr.

Diese Regeln gelten für alle Autos in „normalem“ Zustand. Ausnahmen, wie zum Beispiel Unfallwagen, sinken innerhalb kürzester Zeit drastisch im Wert.
Diese Regeln ergeben für die meisten Autos einen ungefähren Preis, der dem echten Wert nahekommt. Für bestimmte Autos gilt dies jedoch nicht. Dazu gehören zum Beispiel bestimmte Oldtimer, alte amerikanische Muscle Cars oder limitierte Luxuswagen. Diese steigen oft im Wert.
3. Wie Experten Autos bewerten
Auto-Profis schätzen den Wert eines Autos am genauesten ein. Dabei verlassen sie sich neben professioneller Erfahrung auf viele Daten, die die Höhe des Wertverlusts eines Fahrzeugs maßgeblich beeinflussen. Dazu gehören neben Marke, Modell, Baujahr und Kilometerstand auch weniger offensichtliche Faktoren. Hierzu zählen unter anderem der Gebrauchtwagenmarkt insgesamt, der tatsächliche Wertverlust von Vorgängermodellen und der tatsächliche Zustand des Autos. All diese Aspekte und mehr beeinflussen, wie sich der Wertverlust eines Autos berechnet.
Die Expertenbewertung eines Autos kostet schnell dreistellige Beträge. Bei wirkaufendeinauto.de ist dieser Service allerdings kostenlos.Doch auch vorher bekommst du bei wirkaufendeinauto.de eine Gratis-Online-Bewertung deines Autos. In unseren Online-Rechner gibst du alle relevanten Daten ein und bekommst innerhalb kürzester Zeit eine Wertschätzung mit Kaufangebot von uns per E-Mail.
Wenn du deinen Gebrauchten über wirkaufendeinauto.de verkaufst, hast du je nach Fahrzeugtyp und Zustand deines Autos bis zu zwei Optionen:
1. Der wkda | Direktverkauf
Akzeptiere unser Angebot zum sofortigen Autoankauf und du bekommst den vollen Betrag umgehend auf dein Konto überwiesen. Wir kümmern uns um alle Formalitäten inklusive Abmeldung.
2. Die wkda | Händlerauktion
Wir versteigern dein Auto in unserem Netzwerk aus über 55.000 Händlern in ganz Europa. Du nimmst das beste Angebot an, erhältst dein Geld und wir kümmern uns um alle Formalitäten.
Mit all diesen verschiedenen Methoden stellst du sicher, dass der Wertverlust deines Autos präzise berechnet wird und du beim Verkauf einen angemessenen Preis für deinen Gebrauchten bekommst.