1. Wiederbeschaffungswert vom Auto vs. Restwert
Du hattest im belebten Straßenverkehr einen Unfall und willst nun Schadensansprüche bei deiner Versicherung geltend machen? Besonders, wenn du keinen Zugriff auf einen Zweitwagen hast ist eine schnelle Regulierung des Schadens im Interesse des Betroffenen. Doch bei der Schadensregulierung gibt es jedoch einige Punkte zu beachten, auf die Versicherer und auch entsprechende Gutachter Wert legen. Dies bringt zum eigentlichen Verkehrsunfall noch zusätzlichen Stress mit sich. So musst du beispielsweise umgehend die auf deiner Police benannte Stelle über den Unfall informieren, damit diese den Versicherungsfall abwickelt, Sachverständige beauftragt und die Reparaturwürdigkeit deines Fahrzeugs feststellen kann.
Falls du im Streitfall dein Schadensersatzrecht geltend machst, wende dich an einen auf Verkehrsrecht und den entsprechenden Versicherungen spezialisierten Rechtsanwalt. Hier ist es von Vorteil, sich mit den verschiedenen Auto-Wert-Definitionen zu befassen, um die Schadensabwicklung für dich als geschädigte Partei so unkompliziert wie möglich zu gestalten. Insbesondere bei einem Totalschaden ist es wichtig, den Wert des Autos zu kennen, denn von diesem hängt dein Schadensersatz und die Höhe der Entschädigung seitens deiner Versicherung ab.
Als Grundlage gilt: Übersteigen die Reparaturkosten den Wiederbeschaffungswert vom Auto um mindestens 130%, spricht man von einem wirtschaftlichen Totalschaden. Eine Reparatur ist dann nicht mehr sinnvoll, da das KFZ als zerstört gilt. Allerdings kann bei der Versicherung dann der Wiederbeschaffungsaufwand geltend gemacht werden. Doch was genau sind Wiederbeschaffungswert, Restwert und Wiederbeschaffungsaufwand?
2. Übersicht über die Wert-Definitionen:
- Wiederbeschaffungswert - Beim Wiederbeschaffungswert von Autos handelt es sich um den Marktwert eines Autos vor einem Unfall – also um die Summe, die ein Geschädigter aufwenden muss, um ein gleichwertiges Ersatzfahrzeug zu bekommen. Der Wiederbeschaffungswert orientiert sich in der Regel an den Werten für Gebrauchtwagen Preise, die zum Zeitpunkt des Unfalls gelten. Anders als beim Zeitwert wird hier beispielsweise die Händlerverkaufsspanne mit eingerechnet, die auf die Wiederbeschaffungskosten des Fahrzeugs aufgeschlagen wird. Der Wiederbeschaffungswert ist also nicht nur ein ungefährer Wert, sondern beinhaltet unter anderem auch die individuelle Ausstattung des Autos. Er unterscheidet sich dadurch deutlich vom Restwert.
- Restwert - Der Restwert definiert den Wert eines Fahrzeugs nach einem Unfall. Der Restwert, der durch einen Gutachter ermittelt werden kann, ist die Summe, die der Geschädigte beim Verkauf des beschädigten Fahrzeugs ohne vorherige Reparatur, erzielen kann.
- Wiederbeschaffungsaufwand - Der Wiederbeschaffungsaufwand berechnet sich aus der Differenz zwischen Wiederbeschaffungswert und Restwert. Es handelt sich um die Summe, die ein Geschädigter braucht, um sich nach dem Verkauf, des Unfallwagens ein gleichwertiges Auto anzuschaffen. Wichtig: Im Falle eines Totalschadens kann der Geschädigte lediglich den Wiederbeschaffungsaufwand bei der Versicherung geltend machen.
- Reparaturkosten - Die Reparaturkosten sind die Kosten, die ein Geschädigter für die Wiederherstellung seines Autos zahlen muss. Hier werden zusätzlich noch die kalkulierten Reparaturkosten unterschieden. Das ist lediglich ein geschätzter Wert eines Sachverständigen, der im Gutachten des Unfallwagens angegeben ist und von den tatsächlichen Kosten einer Reparatur abweichen kann.
3. Wie wird der Wiederbeschaffungswert vom Auto berechnet?
Für die meisten Autobesitzer ist der Wiederbeschaffungswert für das Auto besonders wichtig. Denn im Falle eines Diebstahls oder Totalschadens wird die Versicherungssumme, die dem Geschädigten ausgezahlt wird, an diesem Wert gemessen. Spätestens bei einer Entschädigungszahlung auf Totalschadenbasis kann es zu Uneinigkeiten kommen, selbst wenn das Fahrzeug versichert ist. Auf wirkaufendeinauto.de berechnest du ganz einfach und kostenlos deinen Fahrzeugwert. Gib dazu einfach die wichtigsten Daten deines Autos in unser Bewertungstool ein. In wenigen Sekunden wird dir ein statistischer Referenzwert angezeigt, der Durchschnittswerte zur Berechnung nutzt. Er kann dir zur Orientierung dienen.
Um den Wiederbeschaffungswert für dein Auto zu bestimmen, empfehlen wir dir, einen Termin bei einem fachkundigen Experten für Unfallschäden zu buchen. Hier wirst du zum Thema Schadensabrechnung und Versicherungsschutz beraten. Auch unabhängig von einem Unfall ist es sinnvoll, den Schätzwert des eigenen gebrauchten Autos zu kennen und mittels einer Wertermittlung zu bestimmen. Der Zustand deines Autos wird bei wirkaufendeinauto.de umfassend begutachtet - Zubehör, Technik und andere Investitionen fließen in die Dokumentation mit ein. So erhältst du einen genaueren Eindruck zum Wert des Fahrzeugs als den online berechneten Einheitswert. Während ein Sachverständigengutachten oft mit Kosten verbunden ist, genießt du unseren Service zudem vollkommen kostenlos.
Da aufgrund eines Schadens mit ungeklärter Schuldfrage durchaus Rechtsanwaltskosten für ein gerichtliches Verfahren entstehen können, ist die Begutachtung in einer unserer Filialen im Vergleich zu hohen Sachverständigenkosten die wirtschaftlich günstigere Alternative. Bei uns erhältst du außerdem für nahezu jedes Auto passende Verkaufsoptionen. Sowohl die Verkaufssumme als auch die Summe vom Versicherungsschutz kannst du dann in die Wiederbeschaffung eines neuen PKW investieren, um den Nutzungsausfall so gering wie möglich zu halten. Unser Tipp: Achte bei einer Neuanschaffung darauf, dass der Fahrzeugtyp deines PKW für die Versicherung als Bemessungsgrundlage für die Berechnung der Beitragshöhe herangezogen wird.
4. Wie kann ich das beste aus meinem Unfallwagen herausholen?
Wird dein Fahrzeug nach einem Unfall als Totalschaden eingestuft, lohnt sich eine Reparatur nicht mehr. Die Versicherung zahlt dir in diesem Fall jedoch nur den Wiederbeschaffungsaufwand. Was aber tun mit dem beschädigten Fahrzeug? Einen Unfallwagen auf dem Automarkt zu verkaufen ist mit einigen Hürden verbunden. Du findest nur schwer einen Käufer, der bereit ist, einen Unfallwagen zu kaufen, dessen Reparaturkosten nicht im Verhältnis zu seinem derzeitigen Wert stehen. Noch schwieriger wird es, wenn das Fahrzeug nach einem Unfall aufgrund der starken Beschädigung nicht mehr fahrtüchtig ist und nicht mehr repariert werden kann. Der Gang zum Schrottplatz ist dann für viele die einzige Alternative.
Wende dich an wirkaufendeinauto.de. Wir stehen dir auch beim Verkauf eines Unfallwagens mit Rat und Tat zur Seite. Nach der Begutachtung deines Fahrzeugs unterbreiten wir dir die für dein Auto verfügbaren wkda | Verkaufsoptionen. Auch wenn dein Fahrzeug aufgrund der Schäden eine Wertminderung erfahren hat, werden unsere KFZ-Experten alle Eigenschaften deines Autos genau prüfen und eine eventuelle Sonderausstattung berücksichtigen.
Wir bieten für nahezu alle Autos einen möglichen Verkaufsweg, auch wenn sie über einen Autokredit finanziert oder durch Tuning stark verändert wurden. Lass dich in einer unserer Filialen beraten. Wir übernehmen für dich kostenlos die Abmeldung deines Fahrzeugs sowie der zugehörigen Kennzeichen bei der Zulassungsstelle. Auf Wunsch können sie aber natürlich auch als Erinnerungsstück behalten werden. Dank unserer unkomplizierten und schnellen Verkaufsabwicklung kannst du dich schließlich voll und ganz auf den Autokauf eines neuen Gebrauchtwagens konzentrieren.