1. Was kostet mein Auto bei Neuwagen- und Gebrauchtautokauf?
Vielen unerfahrenen Autobesitzern fällt die objektive Beantwortung dieser Frage schwer, da oftmals das technische Verständnis und die nötige Kenntnis des Gebrauchtwagenmarktes fehlen. Zudem hat das Auto unter Umständen lange seinen Dienst geleistet, eine objektive Einschätzung fällt dann umso schwerer. Wenn Du Dich dafür entscheidest ein neues Auto zu kaufen, ob direkt vom Hersteller, über einen Autotest oder mittels Neuwagenkonfigurator, wirst Du früh merken, dass diese Investition nicht nur zu Beginn teuer ist, sondern auch später mit finanziellen Verlusten verbunden sein kann.
In den ersten Jahren verliert ein Neuwagen am meisten an Wert. Wenn es dann noch zu einem Defekt an den Bremsen oder anderen Mängeln kommt, so kommt es zu Ausgaben, die sich über die Zeit häufen und irgendwann den ursprünglichen Kaufpreis sogar übersteigen können. Der Besuch von Werktstätten, das Zahlen der laufenden Wartungskosten, die jährliche Haftpflichtversicherung und Unfallversicherung - all das summiert sich in der Kalkulation für Deinen Wagen. Nicht zu vergessen sind die Kosten für das Tanken.
Auf die richtige Kalkulation kommt es an
Die Kraftstoffpreise wiesen im September 2016 eine deutliche Erhöhung auf. So zahlten Autobesitzer, die einen Benziner fahren, für einen Liter circa 20 Cent mehr als im vergangenen Monat. Je nach Herstellerangaben, Verbrauch und somit der eigenen Fahrweise kann es da schon mal teuer werden. Kalkulierst Du den Fahrzeugpreis mit den Unterhaltskosten des Wagens, in die beispielsweise eine Vollkasko- oder Teilkasko-Versicherung mit einfließt, so stellst Du schnell fest, dass der Anschaffungspreis meist nicht lohnenswert ist.
Daher entscheiden sich viele Käufer nicht selten für einen Jahreswagen oder dafür, das Fahrzeug gebraucht zu kaufen. Dies ist in der Regel nicht nur günstiger, sondern zeichnet sich auch des Öfteren durch attraktive Konditionen der Händler und den einen oder anderen Rabatt für bestimmte Fahrzeugmodelle aus.
Fazit: Die Wertermittlung für ein gebrauchtes Fahrzeug beginnt zwar meist mit der Frage “Was kostet mein Auto?”. In der Regel bleibt es jedoch nicht bei dieser Frage, sondern bedarf der Beantwortung vieler weiterer, komplexerer Fragen. Ist der Kraftstoff, mit dem ich fahre, von Bedeutung? Haben die verschiedenen Fahrzeugklassen etwas mit der Berechnung des Werts zu tun? Die Wertermittlung des PKW ist mit ein wenig Hilfe gar nicht so kompliziert, wie man denkt. Doch muss dies auch etwas kosten?
2. Zusätzlich zur Online-Wertermittlung - die Begutachtung vor Ort
Autokostenrechner im Internet sind für viele Autofahrer eine Variante, um die Autokosten beziehungsweise die Betriebskosten des eigenen Autos übersichtlich darzustellen. Faktoren wie der Kraftstoffverbrauch von Diesel oder Benzin oder auch die Fixkosten für den Unterhalt des Fahrzeugs wie das Zahlen der Kasko können hier dem Besitzer im Kostenvergleich aufgezeigt werden. Schnell stellt sich jedoch heraus, dass der eigentliche, aktuelle Wert des KFZ dadurch nicht ersichtlich ist.
Deshalb bietet Dir wirkaufendeinauto.de die beste alternative Möglichkeit. Lass den Autowert Deines KFZ in einem ersten Schritt online und erfahre im zweiten Schritt durch eine professionelle Begutachtung mehr zu wertbildenden Faktoren Deines Fahrzeugs. Gib für die erste Schätzung die wichtigsten Details zu Deinem Fahrzeug in unser Online-Bewertungstool ein. Dazu zählen zum Beispiel die Marke, das Alter und der Kilometerstand. Innerhalb weniger Augenblicke erscheint der aktuelle Marktwert Deines PKW.
Unverzichtbar: Eine professionelle und präzise Fahrzeugbegutachtung
Da statistische Online-Bewertungssysteme häufig keine individuellen Wertfaktoren wie etwa eine Spezialausstattung, besondere Technik wie Allrad-Antrieb, ob das Auto mit Autogas oder Erdgas fährt oder einen besonders gepflegten Zustand berücksichtigen, empfehlen wir Dir unsere kostenlose Gebrauchtwagen Begutachtung. Wir orientieren uns am aktuellen Automarkt und begutachten alle Autos seriös und fair, unabhängig davon, um was für Modelle, Marken und Kraftstoffe es sich handelt und wann die Zulassung des PKW erfolgt ist.
Vereinbare also einen Termin zur professionellen Begutachtung durch unser Expertenteam in einer unserer bundesweiten Filialen. Lass uns kostenlos Dein Fahrzeug untersuchen und erhalten eine konkretere Antwort auf die Frage: “Was kostet mein Auto?”. Denn durch die Begutachtung erfährst Du, welche Merkmale Dein Auto besitzt, die möglicherweise Einfluss auf seinen Wert nehmen. Vor Ort hast Du außerdem die Chance, Deine Fragen zu stellen und erhältst nach der Begutachtung sofort Deine verfügbaren Verkaufsoptionen.
3. Nach der Autoschätzung - wie ich mein Auto verkaufen kann
Wenn Du Dein Auto verkaufen möchtest, hast Du auf den ersten Blick eine Vielzahl an potenziellen Möglichkeiten. Zum einen hast Du Die Möglichkeit, Dich an einen Händler zu wenden. Jedoch wird dieser Dir aller Voraussicht nach nur jene Automarken abnehmen, die im Autohaus vertrieben werden und vom Wert her die teuersten sind. Ein Mercedes beispielsweise findet wahrscheinlich schneller einen Abnehmer als ein Kleinstwagen der Marke Dacia. Außerdem kaufen Händler oftmals ausschließlich Fahrzeuge in gutem, also für sie günstigsten Zustand an.
Einen gebrauchten PKW mit Anzeichen von Verschleiß oder einer eingeschränkten Fahrleistung verkaufst Du in der Regel schwieriger als einen Wagen aus erster Hand, der einfach nur über mehrere Jahre in der Garage gestanden hat. Eine andere Möglichkeit ist es, das Auto mithilfe von Inseraten privat zu verkaufen. Da Du hierbei in der Regel alle Teile des Verkaufsprozesses alleine übernimmst und auch bis zur Kaufentscheidung eines ernsthaften Interessenten etwas Zeit vergeht, dauert der Privatverkauf jedoch deutlich länger.
Im Vergleich dazu verläuft es sehr viel simpler und schneller, wenn Du Dich nicht nur mit der Frage “Was kostet mein Auto noch?” an wirkaufendeinauto.de wendest, sondern auch in puncto Autoverkauf!
4. Fragen rund um Gebrauchtautos - der ideale Ansprechpartner
Nachdem wir Dir eine bessere Antwort auf Deine Frage “Was kostet mein Auto noch?” gegeben haben als reine Online-Angebote, unterbreiten wir Dir im nächsten Schritt Deine persönlichen wkda | Verkaufsoptionen. Im Unterschied zu klassischen Autohändlern und Ankaufunternehmen, die oftmals nur in einem speziellen Markenverbund agieren oder bestimmte Typklassen bevorzugen, begutachten wir jedes Fahrzeug. Die Marke, das Modell, die Leistung oder das Alter spielen für unseren Service ebenso keine Rolle.
Oftmals werden nur fahrtüchtige Autos oder eine bestimmte Klasse angekauft, die weder Schäden noch einen Unfall aufweisen - der Zustand Deines Gebrauchtwagens ist für unsere Begutachtung jedoch irrelevant. Ob Limousine, Oldtimer, Nutzfahrzeuge, Wohnmobile oder andere KFZ: Mit uns hast Du auch die Chance, problemlos Dein Unfallfahrzeug zu verkaufen.
Fairer Autoankauf mit Experten an Deiner Seite
Mach im Vorfeld Gebrauch von unserem kostenlosen Autowert-Rechner, in den Du Deine Fahrzeugdaten wie Marke, Modell, Baujahr und Kilometerleistung eingibst. Dieser berechnet den Wert Deines Wagens und liefert Dir einen ersten Schätzwert. Unsere KFZ-Profis führen anschließend eine professionelle Begutachtung vor Ort und zu einem Termin Deiner Wahl durch. Bring dazu Deine Fahrzeugunterlagen und Dein Zubehör wie zum Beispiel Sommer- oder Winterreifen mit. Ebenso ist es ratsam, vorher eine gründliche Pflege Deines Wagens, sowohl innen als auch von außen, vorzunehmen.
Dadurch stoppst Du zwar nicht den Wertverlust, sorgst aber für einen optimalen ersten Eindruck. Dein Gebrauchter ist finanziert? Kein Problem! Zu unserem kostenlosen Service gehört neben der Beratung und Begutachtung auch die Ablösung von der Bank. Ob Leasing, Ballon- oder Ratenkredit mit niedrigen oder hohen Zinsen – um Deinen laufenden Autokredit musst Du Dir keine Sorgen mehr machen, denn sämtliche Formalitäten werden von uns übernommen. Profitiere noch heute von unseren kostenlosen Leistungen und verkaufe Dein Auto mit wirkaufendeinauto.de!
5. Die Bestimmung des Autowertes - Spezialfall Zeitwert
Viele Fahrzeugbesitzer wollen die hohen Werkstattkosten oder die ständig anfallenden Gebühren für die Pannenhilfe ihres alten Gebrauchtwagens nicht mehr zahlen. Sie wünschen sich nichts sehnlicher, als das Fahrzeug zu wechseln. Im Optimalfall soll ein günstiges KFZ her. Doch der alte Wagen besitzt immer noch an Wert, der berechnet werden sollte. In den meisten Fällen wird bei der Wertberechnung des Fahrzeugs der so genannte Zeitwert herangezogen, insbesondere bei der Autoversicherung.
Er definiert sich als der Wert, den das Auto je nach Alter, Schäden und Gebrauchsspuren aktuell hat. Zur Berechnung des Zeitwerts werden mehrere Kriterien in Betracht gezogen. Dazu gehören unter anderem der allgemeine Zustand, ob Verschleißerscheinungen vorherrschen, die Fahrleistung, die Ausstattung und wie die aktuelle Marktlage bei diesem Fahrzeugtyp aussieht. Besonders bei einem Oldtimer ist dieser letzte Punkt von Bedeutung.
Bei Fällen mit Schäden, bei denen die Reparatur des Fahrzeugs im Kostenvergleich zu einem Ersatzwagen relativ günstig ausfällt, musst Du damit rechnen, dass die Versicherung lediglich für die Wiederherstellung des Zustandes zahlt, der vor dem Unfall vorlag.