1. Wann ist ein Auto ein Oldtimer?

Zunächst ist das Alter des Fahrzeugs zu nennen, denn Oldtimer sind mindestens 30 Jahre alt. Maßgeblich ist hier der Tag der Erstzulassung, nicht das Baujahr. Darüber hinaus wird gefordert, dass der PKW weitestgehend dem Originalzustand entspricht und gut erhalten ist. Außerdem ist Bedingung, dass die Erhaltung des Autos der Pflege des “kraftfahrzeugtechnischen Kulturguts” dient.
Erfüllt das Fahrzeug diese Kriterien und wird dies von einem Gutachten bestätigt, darf es als Oldtimer zugelassen werden. Es erhält dann das sogenannte H-Kennzeichen, wobei “H” für “Historisches Fahrzeug” steht. Wer diese Hürde genommen hat, genießt komfortable Sonderregelungen für seinen Oldtimer.
Oldtimer | Alltagsfahrzeuge |
---|---|
Sie sind von der Abgasuntersuchung befreit (Benziner mit Erstzulassung vor dem 1. Juli 1969, Diesel mit Erstzulassung vor dem 1. Januar 1977). | Die Abgasuntersuchung ist im Rahmen der Hauptuntersuchung alle 24 Monate vorgeschrieben (erstmalig 36 Monate nach Erstzulassung). |
Sie dürfen ohne Plakette in alle Umweltzonen einfahren. | Je nach Umweltzone benötigt das Auto die entsprechende Umweltplakette. |
Pauschale Besteuerung, die sich nicht nach Hubraum und Vorhandensein eines Katalysators richtet (191,73 Euro/Jahr). | Die KFZ-Steuer wird je nach Hubraum sowie Schadstoff- und Kohlendioxidemissionen berechnet. |
Oldtimer:
- Sie sind von der Abgasuntersuchung befreit (Benziner mit Erstzulassung vor dem 1. Juli 1969, Diesel mit Erstzulassung vor dem 1. Januar 1977).
- Sie dürfen ohne Plakette in alle Umweltzonen einfahren.
- Pauschale Besteuerung, die sich nicht nach Hubraum und Vorhandensein eines Katalysators richtet (191,73 Euro/Jahr).
Alltagsfahrzeuge:
- Die Abgasuntersuchung ist im Rahmen der Hauptuntersuchung alle 24 Monate vorgeschrieben (erstmalig 36 Monate nach Erstzulassung).
- Je nach Umweltzone benötigt das Auto die entsprechende Umweltplakette.
- Die KFZ-Steuer wird je nach Hubraum sowie Schadstoff- und Kohlendioxidemissionen berechnet.
2. Spezielle Versicherungen für Oldtimer
Für Oldtimer bieten die Versicherungen eigene Tarife an. Sie sind günstiger als übliche Tarife, allerdings auch an Bedingungen geknüpft. So gilt für den Versicherungsnehmer oft ein Mindestalter von 25 Jahren. In der Altersgruppe darunter ist die Zahl der auftretenden Schäden statistisch betrachtet deutlich höher.
Auch gibt es Vorgaben dazu, wie viele Kilometer jährlich zurückgelegt werden dürfen. Meist liegt diese Zahl zwischen 5.000 und 10.000 Kilometer. Der Gedanke dahinter: Mit der Laufleistung steigt auch das Unfallrisiko. Teils wird sogar vorausgesetzt, dass neben dem Oldtimer auch ein Fahrzeug für den Alltag auf den Versicherungsnehmer zugelassen ist.
3. Oldtimer als Wertanlage
Der Wert von Oldtimern mit H-Kennzeichen steigt stetig. Damit sind sie nicht nur für Liebhaber begehrte Objekte. Auch jene, die ihr Geld gewinnbringend anlegen möchten interessieren sich für beliebte Modelle. Folgende Liste zeigt Dir kostenlos Oldtimer von Wert:

Die beliebtesten Oldtimer in Deutschland:
- VW Käfer
- Mercedes-Benz W 123
- Porsche 911/912
- Mercedes-Benz SL (R 107)
- VW Bus und Transporter
- VW Golf
- Mercedes-Benz /8 (W 114/W 115)
- Mercedes-Benz “Heckflosse” (W 110/W 111)
- Mercedes-Benz “Pagode” (W 113)
- Opel Kadett
- Mercedes-Benz S-Klasse (W 126)
- BMW 3er (E 21/E 30)
- Porsche 924/944
- Mercedes-Benz W 108/W 109
- Mercedes-Benz 190 (W 201)
Quelle: Verband der Automobilindustrie (VDA)
Die Wertsteigerungen werden seit 1999 im Deutschen Oldtimer Index (DOX) abgebildet. Er wird jährlich vom Verband der Automobilindustrie (VDA) veröffentlicht. Die Grundlage bilden Beobachtungen des Markts, die ein Spezialist für die Bewertung von Oldtimern durchführt.

Beispiel: Im Jahr 2016 betrug die Wertsteigerung insgesamt 4,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
4. So wird der Wert eines Oldtimers in der Szene eingeschätzt
Auch Oldtimer ohne Klassifizierung erfreuen sich großer Beliebtheit. Dann sind sie oft Ausdruck eines Lebensgefühls. Gut besuchte Treffen bieten Liebhabern ein Forum, um sich auszutauschen.
So ist innerhalb der Szene ein System zur Bewertung entstanden, das auch jene Oldtimer umfasst, die kein Gutachten erhalten. Es kommt beim Kauf oder Verkauf zur Anwendung. Darüber hinaus hat es sich auch bei Versicherungsgesellschaften als Kriterium für den Tarif etabliert.
- Note 1 (makelloser Zustand): Das Fahrzeug ist frei von Mängeln und Beschädigungen. Die Technik und Optik weisen keine Spuren von Gebrauch auf. Es handelt sich um ein komplett und perfekt restauriertes Auto. Der Zustand ist wie neu oder gar besser. Solche Oldtimer sind sehr selten.
- Note 2 (guter Zustand): Auch hier ist der PKW frei von Mängeln und Beschädigungen. Hier sind leichte Gebrauchsspuren aber kein Problem. Autos mit der Note 2 befinden sich entweder im guten unrestaurierten Originalzustand oder wurden fachgerecht restauriert.
- Note 3 (gebrauchter Zustand): Das Fahrzeug weist nur kleine technische oder optische Mängel auf. Es ist verkehrssicher, fahrbereit und zeigt keine Durchrostungen. Sofortige Arbeiten am Auto sind nicht nötig.
- Note 4 (verbrauchter Zustand): Der Oldtimer ist nur eingeschränkt fahrbereit. Um die Verkehrstauglichkeit zu gewährleisten sind sofortige Maßnahmen nötig. Das Auto weist leichte bis mittlere Durchrostungen auf. Die Baugruppen sind vollständig, möglicherweise aber mit Schäden.
- Note 5 (restaurierungsbedürftiger Zustand): Der PKW ist nicht fahrbereit und zeigt gravierende Mängel. Zur Wiederherstellung sind umfangreiche Arbeiten in allen Baugruppen notwendig. Diese sind nicht zwingend komplett.

Faustformel für den Wert eines Oldtimers: die „3-zu-1-Regel“. Sie besagt, dass man für drei Euro, die in die Restaurierung eines Autos investiert werden, beim Verkauf nur einen zurückerhält.
Youngtimer-Bewertung
Oldtimer sind eine gute Wertanlage, aber wie verhält es sich mit Youngtimern? Bei vielversprechenden Fahrzeugen sollte auch hier eine Youngtimer-Bewertung durch einen Autoexperten durchgeführt werden. Eine solche Youngtimer-Bewertung kostet allerdings um die 150 Euro. Der Expert stellt dabei den Youngtimer-Wert anhand einer Tabelle fest.
Günstiger geht es mit uns! Komm jetzt in eine von über 130 Filialen von wirkaufendeinauto.de und erhalte eine gratis Youngtimer-Bewertung. Einfach einen Termin in deiner Nähe buchen und in 24h verkaufen!
5. wirkaufendeinauto.de ermittelt kostenlos den Wert Deines Oldtimers

Unsere kostenlose Liste bietet Dir einen ersten Anhaltspunkt für den Wert Deines Oldtimers. Sie enthält Oldtimer, deren Wert wir bereits ermittelt haben. Lass Deinen Oldtimer noch besser direkt vor Ort von uns begutachten:
Vereinbare einen kostenlosen Termin in einer unserer Filialen in Deiner Nähe. Unsere Experten schauen sich Deinen Oldtimer genau an. Die Besonderheiten von Oldtimern werden dabei natürlich berücksichtigt. Im Anschluss erfährst Du die zu Deinem Oldtimer passenden wkda | Vekaufsoptionen.
Diese Oldtimer hat wirkaufendeinauto.de bereits bewertet:
wirkaufendeinauto.de hat in Deutschland schon 1814 Oldtimer bewertet. Das Bundesland, in dem die meisten Oldtimer in einer unserer Filialen vorgestellt wurden, ist Nordrhein-Westfalen mit 434 Autos. Bei den Städten liegt allerdings Berlin mit 115 bewerteten Oldtimern vorn.
Oldtimerbewertungen von wirkaufendeinauto.de: | |
---|---|
Ältester bewerteter Oldtimer: | Jaguar XK 4.2 V8 mit Erstzulassung im Jahr 1956 |
Häufigste Marke: | Mercedes-Benz mit 639 bewerteten Oldtimern |
Häufigstes Modell: | Mercedes-Benz W 123 mit 174 bewerteten Exemplaren |
Oldtimer mit dem höchsten Kilometerstand: | Barkas B 1000-1 mit 578.732 gefahrenen Kilometern |
Oldtimerbewertungen von wirkaufendeinauto.de:
- Ältester bewerteter Oldtimer: Jaguar XK 4.2 V8 mit Erstzulassung im Jahr 1956
- Häufigste Marke: Mercedes-Benz mit 639 bewerteten Oldtimern
- Häufigstes Modell: Mercedes-Benz W 123 mit 174 bewerteten Exemplaren
- Oldtimer mit dem höchsten Kilometerstand: Barkas B 1000-1 mit 578.732 gefahrenen Kilometern