1. Wann muss ich den Fahrzeugwert ermitteln lassen?
Es gibt unterschiedliche Situationen, in denen es hilfreich ist, den Fahrzeugwert ermitteln zu lassen. So verlangt zum Beispiel die Schadensregulierung bei einer Versicherung meist ein anerkanntes Wertgutachten durch einen Sachverständigen. Bei einem Antrag auf Hartz 4 reicht dagegen manchmal eine einfache Wertermittlung, bei der das Ergebnis leicht nachzuvollziehen ist.
Aber auch beim Antrag auf BAföG und bei einem geerbten Auto ist es sinnvoll, den Fahrzeugwert vorher zu berechnen. So kannst Du Dich ausreichend auf den Austausch mit der entsprechenden Behörde vorbereiten. Auch beim Autoverkauf ist eine Fahrzeugwertermittlung sinnvoll. Damit ist es für Dich einfacher, einen Preis festzulegen und das Auto ohne finanzielle Einbußen zu verkaufen.
2. Fahrzeugwert ermitteln durch Online-Listen
Sogenannte Online-Listen verschiedener Anbieter erlauben Dir eine schnelle Übersicht über den Autowert. Bei einigen dieser Listen ist das Fahrzeugwert ermitteln kostenlos. Diese sind jedoch oft unvollständig und nur eingeschränkt nutzbar. Alternative Angebote sowie spezielle Listen für beispielsweise Oldtimer lassen sich nur durch einen Premium-Zugang aufrufen. Diese sind meistens kostenpflichtig.
Mit einer Online-Liste ist der Fahrzeugwert schnell zu ermitteln. Allerdings haben diese oft spürbare Einschränkungen. Zu alte Fahrzeuge werden meistens nicht mehr erfasst. Auch der tatsächliche Zustand eines PKW wird über so eine Liste nicht abgebildet. Dadurch ist es meist eher ungenau, mit einer Online-Liste eine Fahrzeugwertermittlung online vorzunehmen.
Für eine exemplarische Wertermittlung benötigst Du zum Beispiel folgende Daten Deines Autos:
- Hersteller- und Typschlüsselnummern (HSN & TSN)
- Datum der Erstzulassung
- Hersteller
- Fahrzeugart
- Haupttyp (Modell)
- Untertyp (Ausstattungslinie)
- Kilometerstand
- Motor
- Karosserietyp
- Radstand
- Antriebsart
- Getriebeart
3. Kostenpflichtiges Wertgutachten: durch Sachverständige den Fahrzeugwert ermitteln
Ein Gutachter bietet Dir für jeden Anlass die Option, den aktuellen Fahrzeugwert zu ermitteln. Dabei wird in standardisierter Form der tatsächliche Zustand des Autos berücksichtigt und in die Wertermittlung aufgenommen. Auch das Alter ist für den Gutachter unerheblich. Selbst Oldtimer, die älter als 30 Jahre sind, erhalten mit solchen Wertgutachten eine Bewertung.
Das Gutachten von einem öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen ist neutral und unparteiisch. Daher werden solche meistens vor Gericht in Auftrag gegeben. Auch zur Abwicklung von Versicherungsfällen sind kostenpflichtige Wertgutachten vom Sachverständigen nutzbar. Allerdings ist eine solche Leistung auch entsprechend teuer.

Überleg Dir gut, ob eine solche Investition finanziell vertretbar ist. Erwartest Du für Deinen PKW aufgrund seines Alters keinen hohen Verkaufspreis, lohnt sich ein teures Gutachten oft nicht.
4. Kostenlose Begutachtung bei wirkaufendeinauto.de
Eine dritte Variante, um den Fahrzeugwert zu ermitteln, ist die kostenlose Autobegutachtung von wirkaufendeinauto.de. Bei uns hast Du die Möglichkeit, Dein Auto ganz einfach begutachten zu lassen. Buche am besten einen Termin in einer unserer europaweiten Filialen. Unsere KFZ-Experten unterziehen Dein Auto einer genauen Prüfung und ermitteln die zu ihm passenden wkda | Verkaufsoptionen. Wir begutachten jeden PKW, unabhängig von Marke, Modell und Alter. Unser Service ist für Dich mit keinen Gebühren verbunden.